Leo Sayer – The Show Must Go On

Inhalt

Allgemeine Informationen

Interpret: Leo Sayer
Erstveröffentlichung: 1973
Musik\Text: Leo Sayer/David Courtney
Produzenten: David Courtney\Adam Faith
Verlag: Chrysalis CHS 2023
Besetzung:

  • Leo Sayer (Vocals)
  • Russ Ballard (Banjo)
  • David Courtney (Piano)
  • Dave Wintour (Bass)
  • Robert Henrit (Drums)

Die Formanalyse

Verse
Verse
Verse
Verse
Verse

F | F | C | C | F | F | C | C | Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |

Baby, although [...] But I won’t let the show go on

Verse

F | F | C | C | F | F | C | C | Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |

Baby look [...] But I won’t let the show go on

Verse

F | F | C | C | F | F | C | C | Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |

(Scat-Gesang) [...] But I won’t let the show go on

Verse

F | F | C | C | F | F | C | C | Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |

Baby I wish [...] But I won’t let the show go [...]

more ...
--:-- / --:--

Leo Sayer – The Show Must Go On (1973), Musik/Text: Leo Sayer/David Courtney, Quelle: Youtube

Weitere Informationen

Text

Im Song singt eine Person davon, dass sie von reichen Leuten (»All the wild men, big cigars, gigantic cars«) ausgenutzt und worden ist. Das Leben wird mit einem Zirkus verglichen, in den das lyrische ich der Zirkusclown ist, der verlacht wird (»they're all laughing at me now«) und sich wünscht, aus der Manege befreit zu werden (»I wish maybe they'd tear down the walls of this theater and let me out«). Im Text wird angedeutet, dass der Protagnist in kriminelle Machenschaften verwickelt worden ist (»I broke all the rules«). Jede Strophe endet mit dem festen Entschluss, sich aus dem Zirkus zu befreien (»but I won't let the show go on«).

In der dritten Strophe erklingt ein Scat-Gesang. Zu Beginn seiner Karriere trat Leo Sayers als Pierrot-Clown verkleidet und geschminkt auf.

Form

Der Song besteht nur aus einem einzigen Verse-Formteil, der sich angemessen durch das SRDC-Schema verstehen lässt. Die Verse-Formteile sind exakt durch einen 4/4-Takt verbunden, so dass sich das folgende Schema ergibt:

Abschnitt

Anzahl Takte

Harmonik

Statement

4 Takte

F | F | C | C |

Restatement

4 Takte

F | F | C | C |

Departure

6 Takte

Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am |

Conclusion

2 Takte

Bb | F |

Pause

1 Takt

In den Verse-Formteilen erklingen verschiedene Stropen, jede Strophe endet mit der Refrainzeile »But I won’t let the show go on«.

Harmonik

Die Harmonik lässt sich angemessen durch die Parallelismus-Harmonik beschreiben. Du kannst das überprüfen, wenn du den Mehrspur-Player zu der Aufnahme oben zur ersten Takteins startest:

Der Statement-Abschnitt besteht aus einem einfachen I-V-Pendel, im Restatement wird diese Harmonik wiederholt. Der Departure-Abschnitte verwendet die Moll-Glieder des Parallelismus in dreimaligem Pendeln (vi-iii-iv-iii-iv-iii) und bildet damit einen kontrastierenden Abschnitt zum Beginn der Strophe. Die Subdominant-Tonika-Bewegung bzw. letzten beiden Glieder des Parallelismus sind der Vertonung der Refrainzeile vorbehalten (IV-I).