Das Notensystem (Zusammenfassung)

Notenlinien und -schlüssel

Ein Klaviersystem besteht aus zwei Notenzeilen. In der oberen Zeile befindet sich standardmäßig ein Violinschlüssel, in der unteren Zeile ein Bassschlüssel:

This image could not be loaded
There was an error loading this image. Some of the provided URLs might not be reachable.

In der Mitte des Klaviersystems befindet sich der Ton c1, die anderen cs sind symmetrisch um das c1 herum angeordnet und eignen sich insofern als „Eselsbrücke“.

  • Beim Violinschlüssel handelt es sich um ein stilisiertes g. Sein Beginn markiert das g1 in den Noten. Der Violinschlüssel sitzt auf der 2. Notenlinie von unten.
  • Der Bassschlüssel hat sich aus dem Buchstaben F entwickelt und markiert mit seinem Beginn (großer Punkt, vom Doppelpunkt eingerahmt) das kleine f. Er sitzt auf der 4. Notenlinie von unten.

Die Oktavlagen

This image could not be loaded
There was an error loading this image. Some of the provided URLs might not be reachable.

Die obige Abbildung zeigt einen breiten Ausschnitt des Tonsystems. Die Abfolge der Töne (c-d-e-f-g-a-h) wiederholt sich immerfort. Bei diesen Tönen handelt es sich um die sog. Stammtöne. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier.

Die schwarzen Tasten

Die schwarzen Tasten waren früher chromatisierte Töne, d.h. eingefärbte (griech. chroma = Farbe) Stammtöne. Um sie zu erhalten, mussten Stammtöne mit Vorzeichen versehen werden. Stammtöne konnten dabei entweder erhöht oder erniedrigt werden:

This image could not be loaded
There was an error loading this image. Some of the provided URLs might not be reachable.
This image could not be loaded
There was an error loading this image. Some of the provided URLs might not be reachable.
  • Das Kreuzvorzeichen erhöht Stammtöne um einen Halbton. An den Tonnamen wird die Nachsilbe -is angehängt.
  • Das b-Vorzeichen erniedrigt Stammtöne um einen Halbton. An den Tonnamen wird die Nachsilbe -es oder nur ein -s angehängt (einzige Ausnahme: h wird durch Erniedrigung zu b).
  • Das Doppelkreuz erhöht Stammtöne um zwei Halbtöne. An den Tonnamen wird -isis angehängt.
  • Das Doppel-b erniedrigt Stammtöne um zwei Halbtöne. An den Tonnamen wird -eses angehängt (aus a wird hingegen asas).
  • Das Auflösungszeichen nimmt ein vorher gesetztes Vorzeichen zurück.

Übungen

Übungen zum Notenlesen

Sheet Music
Sheet Musicfis1b2es1dis1ges2ebEsfisis1
1
2
3
4

Teste dein Wissen

Mit dem folgenden interaktiven Tool kannst du testen, ob du die Noten auch schon sicher auf einer Tastatur bestimmen kannst:

License: CC BY-SA 4.0 (any later version)
Source: openmusic.academy, Article “Das Notensystem (Zusammenfassung)”, https://openmusic.academy/docs/e47caadrxHSwuzi6rVGkVM/musikhochschule-vorbereitung-notensystem-zusammenfassung, 04/03/2025, 3:33 PM
Contributions by: Fuchs-Stefan, Ulrich Kaiser, Ilka Mestemacher