Aufgabe | Mac | Windows | Notiz |
---|---|---|---|
Play/Stop | Space | Space | Song starten oder stoppen |
Loop aktivieren/deaktivieren | C | C | Wiederholt den ausgewählten Bereich |
Clip auswählen | Klick | Klick | Shift + Klick für mehrere Clips |
Clip kopieren/einfügen | Cmd+C/Cmd+V | Strg+C/Strg+V | Schnelles Duplizieren |
Clip löschen | Entf/Backspace | Entf/Backspace | Entfernt den ausgewählten Clip |
Clip schneiden/splicen | S | S | Ausgewählten Clip an Playhead-Position schneiden |
Clip stumm schalten | M | M | Ausgewählter Clip wird stumm geschaltet |
Rückgängig/Wiederholen | Cmd+Z/Cmd+Shift+Z | Strg+Z/Strg+Shift+Z | Fehler schnell korrigieren |
Du kennst noch mehr hilfreiche Shortcuts? Erweitere gerne die Liste!
Inhalt
Drum Machine
Mit einer Drum Machine kannst du verschiedene Drum Patterns in Sequenzen erstellen. Dafür stehen dir verschiedene Sound-Sets (sogenannte Drum Kits) zur Verfügung, mit denen du deine einzelnen Pattern-Steps belegen kannst. Bei Projektstart haben wir bereits eine Drum Machine angelegt – jetzt kannst du dein erstes eigenes Pattern erstellen!
Erstes Drum Pattern erstellen
Klicke dazu auf das Track-Icon neben dem Tracknamen (links in der Spuransicht), um die Instrumentansicht (hier: Pattern im Step-Sequencer) zu öffnen.
Dort kannst du
- Einzelne Sounds vorhören: Klick auf die kleinen Instrument-Icons
- Patternlänge festlegen: Über der Pattern-Ansicht (im Beispielbild: "4 bars")
- Pattern wählen: Wahl zwischen Pattern A bis H (A, B, C, D, E, F, G, H)
- Pattern belegen: Klicke in das Raster (Step-Sequencer), um die Sounds an bestimmten Stellen des Takts zu platzieren – jeder Schritt steht dabei für eine rhythmische Unterteilung (z. B. eine 16tel-Note, feiner/gröber durch Zoom-In/-Out)

Drum-Pattern
Für deine Main Loop kannst du mithilfe der Drum Machine zuerst das Hauptpattern A erstellen. Stelle die Länge gleich auf 4 Takte ein (die von BandLab vorgegebene Maximallänge des Patterns).
Da deine Main Loop 8 Takte lang ist, hast du mehrere Möglichkeiten, um die Loop zu füllen, z.B.:
- Pattern A zweimal hintereinander verwenden → beide Teile sind gleich
- Pattern A + Pattern B nutzen → nur die ersten 4 Takte sind gleich, in B kannst du eine kleine Variation einbauen (z.B. eine Hi-Hat oder Kickdrum doppeln)
In Dokument Drum Patterns: Was kommt wohin? findest du einige bekannte Drum Patterns, an denen du dich orientieren oder die du direkt kopieren und anschließend verändern und weiterentwickeln kannst. Unten findest du bereits zwei sehr bekannte Beispiele: Das Four-to-the-floor-Pattern und den Boom Bap Beat.
Hinweis: Ist der Browser im "Dunkel-Modus", werden die folgenden Diagramme evtl. mit farblichen Abweichungen dargestellt.
Sampler
Mit dem Sampler kannst du dir dein eigenes Kit aus aufgenommenen oder bereits vorhandenen Sounds (Samples) zusammenstellen. Diese Sounds werden auf Pads verteilt: Jedes Pad steht dabei für ein Sample, das du per Klick triggern oder per MIDI-Editor abspielen lassen kannst. Innerhalb des Samplers kannst du die Samples zuschneiden und bearbeiten.

Sample aufnehmen, importieren oder suchen
Ein Sample-Kit erstellen
- Klicke auf "+ Add Track", um eine neue Spur hinzuzufügen, und wähle Sampler.
- Dein Sampler verfügt über Buttons bzw. Pads, welche ein Sample enthalten können. Du kannst eigene Samples aufnehmen, importieren oder im Browser suchen und so dein individuelles Sample-Kit zusammenstellen.
Damit ein Sample spielbar ist, muss es zuvor in ein Pad geladen werden. Du kannst entweder eine eigene Aufnahme machen, ein vorhandenes Audiofile importieren (per Import oder Drag & Drop) oder direkt im BandLab-Browser Sample suchen.
Ein Sample aufnehmen
Am PC:
- Aufnahme starten: Auf "Record" klicken
- Aufnahme beenden: Manuell mit Klick auf "Stop"
Am Tablet:
-
Variante 1 – Pad gedrückt halten
Halte das Pad während der Aufnahme gedrückt, das Sample stoppt automatisch, wenn du loslässt -
Variante 2 – Bearbeitungsmodus (Stift unten)
In diesem Bereich kannst du das Mikrofon-Icon gedrückt halten und nach oben ziehen, um weiter aufzunehmen – zum Beenden musst du die Aufnahme manuell stoppen
Ein Sample importieren
- Klicke auf ein Pad und auf "Drag and drop or Import an audio file"
- Wähle eine Audiodatei aus deinen Dateien
Ein Sample im Browser suchen
- Klicke auf ein Pad und auf "Browse Sounds"
- Suche nun im Bandlab-Browser nach passenden Samples
(Tipp: Nutze die Suchfilter, um passendere Ergebnisse angezeigt zu bekommen)
In allen Fällen kannst du das eingefügte Sample per Klicken/Halten des Pads probehören!
Überlege, welche Geräusche du aufnehmen kannst. Wechsel ruhig auch die Räumlichkeiten oder verlasse sie, um mehr interessante Sounds zu finden!

Sample Kit
Nachdem du deine Pads mit Samples gefüllt hast, kannst du die Samples auch noch weiter bearbeiten. Probiere gerne alle Funktionen aus, um sie zu verstehen – häufig passen aber viele Einstellungen zu Beginn schon.
Samples schneiden (am Tablet: Bereich 1/Waveform-Icon)
- Ziehe Anfang und Ende (weiße Striche mit Fähnchen) an die gewünschten Stellen
- Crop (am PC per Rechtsklick)
Passt der Ausschnitt, kannst du das Sample zuschneiden - Normalize (am PC per Rechtsklick)
Nach dem Zuschneiden kannst du den Pegel normalisieren - Reverse (am PC per Rechtsklick)
Soll das Sample rückwärts laufen, kannst du Reverse aktivieren - Wähle den Playmode des Samples:
- Gate → Sample läuft nur, während das Pad gedrückt wird
- One-Shot → Sample läuft komplett ab, sobald das Pad einmal gedrückt wurde
- Loop → Sample läuft bei längerem Drücken des Pads in einer Wiederholungsschleife
Sample bearbeiten (am Tablet: Bereich 2/Regler-Icon)
- Volume
Bestimmt den Pegel des einzelnen Samples (Wert 0 wird zu neuem Normalwert nach dem Normalisierungsvorgang) - Pan
Bestimmt die Position im Stereofeld - Pitch
Verschiebt die Tonhöhe deines Samples - Attack
Bestimmt, wie lange das Sample braucht, um auf die volle Lautstärke zu kommen - Release
Legt fest, wie lange das Sample nach Loslassen des Pads noch nachklingt (nicht möglich im One-Shot-Playmode) - Tone
High-Pass- und Low-Pass-Filter, entfernt entweder hohe oder tiefe Frequenzen
(Merke: High Pass = Hohe Frequenzen dürfen passieren, Low Pass = Tiefe Frequenzen dürfen passieren)
Samples gruppieren und färben (am Tablet: Bereich 3/Farbrolle-Icon)
In BandLab kannst du deine Samples innerhalb des Samplers in bis zu vier Gruppen einteilen. Als Standardeinstellung sind die Samples alle erst keiner Gruppe zugeordnet (Group: None) – ist ein Sample einer Gruppe zugeordnet, bedeutet dies, dass nur eins der Samples aus der gleichen Gruppe gleichzeitig gespielt wird und sofort stoppt, sobald ein anderes Sample abgespielt wird.
Tipp:
Gruppierungen sind nicht immer notwendig, aber in bestimmten Situationen sehr sinnvoll– z.B. wenn du aus mehreren Vocal-Chops einen Rhythmus erstellen möchtest und vermeiden willst, dass Vocal-Chops sich überlagern oder wenn Instrumente/Percussions in den gleichen Frequenzbereichen (bspw. Hi-Hats und Closed-Hats) öfter mal gleichzeitig spielen. Ohne Gruppierung kann der Mix hier schnell "matschig" klingen.

Sampler MIDI-Editor
Im MIDI-Editor deines Samplers siehst du oben die Timeline und links Zahlen bzw. Buchstaben, die jeweils einem Sample oder einer Tonhöhe zugeordnet sind (du kannst sie durchs Anklicken vorhören). Du kannst deinen Beat entweder manuell und ohne live aufzunehmen im MIDI-Editor mithilfe von MIDI-Noten erstellen oder mithilfe deiner Computertastatur bzw. der Sampler-Pads deinen Beat aufnehmen.
Einen Beat im MIDI-Editor erstellen
- Setze MIDI-Noten im Editor per Mausklick an die gewünschten Stellen
- Spiele die Loop ab, um zu hören, wie der Beat klingt
- Passe ggf. die Länge der MIDI-Sequenz an in der Arrangement-Ansicht an, wenn sie zu lang/kurz ist
- Variiere Timing und Häufigkeit, indem du weitere MIDI-Noten hinzufügst oder verschiebst
- Wiederhole den Vorgang mit weiteren Samples, bis dein Groove entsteht
Einen Sampler-Beat aufnehmen
- Markiere eine Loop in der Timeline
- Klicke auf das Record-Icon (rot und rund)
- Spiele den Beat mithilfe deiner Tastatur (PC) oder durch Drücken der Sampler-Pads (Tablet) ein
- Beende die Aufnahme mit dem Stop-Icon (rot und eckig)
- Nach der Aufnahme kannst du im MIDI-Editor deine eingespielten MIDI-Noten manuell anpassen, wenn die Live-Aufnahme nicht ganz genau war
Tipp:
Beginne erst mit einem Sample und füge pro Aufnahmeschleife ein neues hinzu → nach und nach ergibt sich ein Groove aus deinen Samples
Virtual Instrument
Du kannst in BandLab zwischen vielen virtuellen Instrumenten wählen, von verschiedenen Klavieren bis hin zu Gitarren, aber auch Percussion-Instrumenten! Diese kannst du mithilfe eines virtuellen Keyboards einspielen oder manuell im MIDI-Editor erstellen.
Instrument wählen
- Füge über "+Add Track" eine neue Spur hinzu und wähle 'Virtuelles Instrument'
- Auf dem Tablet öffnet sich eine Auswahl an Instrumenten, aus denen du wählen kannst (z.B. ein Klavier oder Leadsynthesizer). Auf dem PC öffnet sich standardmäßig 'Studio Grand' – klickst du auf das Instrument, kannst du aus allen verfügbaren Instrumenten ein neues auswählen.

Virtual Instrument
Mit einem Virtual Instrument kannst du Melodien entweder live einspielen oder direkt im MIDI-Editor erstellen und bearbeiten.
Melodie live einspielen
- Markiere eine Loop in der Timeline
- Starte die Aufnahme über den Record-Button (rund und rot).
- Spiele deine Melodie mit der Computertastatur oder einem externen MIDI-Keyboard ein
→ Bei aktivierter Loop kannst du Schleife für Schleife neue Noten ergänzen - Stoppe die Aufnahme über den Stop-Button (rot und eckig).
- Öffne den MIDI-Editor, um Noten und Timing zu überprüfen und ggf. zu korrigieren
→ Mit Quantize lassen sich Noten automatisch an den Takt anpassen
Melodie erstellen & bearbeiten (MIDI-Editor)
Der MIDI-Editor zeigt deine Melodie in einer Piano-Roll:
- Links siehst du die Tasten einer Klaviertastatur
- Entlang der Timeline legst du durch Verschieben und Verlängern/Verkürzen von MIDI-Noten fest, wann welcher Ton wie lange gespielt wird
- Über den Velocity-Editor (V) kannst du die Anschlagsstärke einzelner Noten einstellen und so Akzente setzen

Virtual Instrument Piano Roll
Voice/Audio: Vocals & Lyrics
Wenn du Gesang in deinem Track haben möchtest, musst du zuerst eine Audio/Voice-Spur hinzufügen ("+ Add Track" → "Audio/Voice"). Danach hast du zwei Möglichkeiten:
- Eigene Vocals aufnehmen
- Mit vorhandenen Vocal-Samples arbeiten
Für passende Lyrics kannst du dich zusätzlich von einer KI unterstützen lassen.

Audio aufnehmen
Eigene Vocals aufnehmen
- Starte die Aufnahme über den Record-Button (rund und rot)
- Singe deine Vocals ein
- Beende die Aufnahme über den Stop-Button (rot und eckig)
- Timing korrigieren:
- Schneide die Waveform mit der S-Taste und verschiebe die Schnipsel
- Nutze die Timestretching-Einstellungen, um die Länge anzupassen
Mit Vocal-Samples arbeiten
- Ziehe das Vocal-Sample per Drag & Drop in die Spur
- Passe Timing und Pitch im Audio-Editor an
- Platziere die Vocals innerhalb deiner Loop
Tipp:
Manche Samples enthalten die BPM im Dateinamen – wenn diese mit deinem Projekt übereinstimmt, musst du das Sample nicht stretchen

Audio-Editor
Voice/Audio: verschiedene Audiodateien
Wenn du andere Audiodateien wie einzelne Samples oder eigene Aufnahmen zu deiner Main Loop oder deinem Song hinzufügen möchtest, benutzt du ebenfalls eine Audio/Voice-Spur ("+ Add Track" → "Audio/Voice").
Die Bearbeitung funktioniert analog zu Vocal-Aufnahmen oder Vocal-Samples: Du kannst die Dateien schneiden, verschieben, im Timing anpassen und platzieren.
Auf BandLab ist das Sound Design der einzelnen Elemente etwas limitiert – z.B. kannst du im virtuellen Instrument die einzelnen Instrument-Presets nicht großartig weiterarbeiten. Aber dennoch gibt es einen kleinen Workaround: Wenn du den Sound deiner Spuren noch weiter anpassen möchtest, kannst du entweder mit der Länge und Velocity (Anschlagstärke) den Sound beeinflussen oder Effekte nutzen:
- Am Tablet: Unten links auf Fx tippen
- Am PC: In der Spuransicht die Spur auswählen und im Mixer-Bereich auf Fx klicken

Virtual Instrument Effekte
Effekte anwenden
- Wähle ein Effekt-Preset, das zum Klang deiner Spur passt (z. B. "Bright Room" für hohe Percussion-Instrumente oder "Clean Rap" für Vocals)
- Füge einzelne Effekte hinzu, indem du auf "+Add Effect" klickst
- Mit den Effekten kannst du den Sound **räumlich platzieren, verzerren, filtern oder auf andere Art interessant verändern
- Effekte lassen auf allen Spurarten einsetzen
Möchtest du mehr über Effekte lernen, um sie gezielter einsetzen zu können, kannst du im Dokument Audioeffekte oder speziell für BandLab in Lerneinheit 5 | Fx, Variation & Vertiefung mehr darüber lesen!
Die hier verwendeten Screenshots zeigen die Website und das Online Studio von BandLab. Alle Rechte an diesen Inhalten liegen bei BandLab Technologies. Sie werden hier ausschließlich zu Bildungs- und Illustrationszwecken verwendet. Die Creative-Commons-Lizenz der Open Music Academy gilt nicht für die Abbildungen oder die Marke BandLab.