Maxberger (Volkstanz arrangiert für Schulen)

Der Maxberger ist ein traditioneller Tanz aus der Oberpfalz. Im Folgenden werden die Tanzpartnerinnen und Tanzpartner in Tanzgruppe 1 und Tanzgruppe 2 gegliedert. Im traditionellen Sinne handelt es sich um männliche Tänzer (Tanzgruppe 1) und weibliche Tänzerinnen (Tanzgruppe 2).

Es gibt verschiedene Überlieferungen und Variationen. Aufgrund der Verwendung in der Schule (Sekundarstufe) und um Körperkontakt während der Pandemie zu vermeiden, wurde in der folgenden Variation v.a. der dritte Teil abgewandelt.

Inhalt

Noten des Stücks ›Maxberger‹

zweistimmiges Arrangement in F-Dur von Simone Lautenschlager
Ergänzung von Tanzanmerkungen: Lukas Schrüfer, Lizenz: CC BY-SA.

Audioaufnahme des Stücks

--:-- / --:--

Aufgenommen von Andreas Schmid 2022 an der HMTM München

Vorbereitung des Tanzes

Es wird eine Kreisaufstellung empfohlen, in der die Tanzgruppe 1 im Innenkreis steht und die Tanzgruppe 2 im Außenkreis. Die beiden Kreise sind einander zugewandt und haben eine Armlänge Abstand.

Ablauf des Tanzes

  • Teil 1 – Klatschen
  • Teil 2 – Ei'hackln
  • Teil 3 – Galopp

Teil 1 – Klatschen

Takt 1

Die Tanzpaare klatschen auf Schlag 1 mit der rechten Hand zusammen. Ein Schlag Pause.

Takt 2

Die Tanzpaare klatschen auf Schlag 1 mit der linken Hand zusammen. Ein Schlag Pause.

Takt 3

Die Tanzpaare klatschen auf Schlag 1 mit der rechten Hand zusammen. Die Tanzpaare klatschen auf Schlag 2 mit der linken Hand zusammen.

Takt 4

Die Tanzpaare klatschen auf Schlag 1 mit beiden Händen gleichzeitig zusammen.

Wiederholung des Teil 1

--:-- / --:--

Teil 2 – Ei'hackln

Sechs Takte – das erste Mal (im Uhrzeigersinn)

Tanzpaare hängen sich mit dem rechten Arm ein. Sechs Hüpfschritte im Uhrzeigersinn. Der linke Fuß beginnt.

Sechs Takte – das zweite Mal (Wiederholung) (gegen Uhrzeigersinn)

Tanzpaare hängen sich mit dem linken Arm ein. Darauf sechs Hüpfschritte entgegen dem Uhrzeigersinn. Der rechte Fuß beginnt.

--:-- / --:--

Teil 3 – Galopp

Die Aufstellung ändert sich: Die Tanzpaare stehen senkrecht zum Kreis.

Vier Takte (1–4)

Teil 1 des Galopps: 4 Nachstellschritte nach außen

Tanzgruppe 1 beginnt mit dem rechten Fuß, Tanzgruppe 2 beginnt mit dem linken Fuß.

Vier Takte (5–8)

Teil 2 des Galopps: 4 Nachstellschritte nach innen

Tanzgruppe 1 beginnt mit dem linken Fuß, Tanzgruppe 2 beginnt mit dem rechten Fuß.

Wiederholung des Teil 3

--:-- / --:--

Ein Video zum Tanz

Das Video zeigt den ersten und zweiten Teil des Tanzes. Der dritte Teil ist hier traditionell als Paartanz gestaltet und nicht wie oben beschrieben als Galopp.

--:-- / --:--

Quelle: Youtube

Quelle: Johann Brunner, Alte Tänze aus Cham und seiner Umgebung, 1910; Aufgezeichnet von Otto Peisl 1953 in Waldmünchen.