
Inhalt
7. November | Vorträge und Podiumsdiskussion
Die Open Music Academy (OMA) lädt ein:
Fachexpert:innen aus der juristischen Praxis, von Hochschulen und der GEMA treffen mit Musikschaffenden und allen Interessierten zusammen, um das Thema »Musik, Urheberrecht und Open Education« aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren.
Vorträge und Podiumsdiskussionen beleuchten Fragen rund um das Urheberrecht und freie Bildungsmaterialien (Creative Commons). Im Fokus stehen auch Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz sowie die Urheberrechtsschranke für Karikatur, Parodie und Pastiche. Ziel ist es, Kreativität und Recht in Kunst und Bildung ins Gespräch zu bringen.
Programm | ||
|---|---|---|
9:00–9:30 Uhr | Begrüßung & Einführung im Saal X
| |
9:30–10.15 Uhr | Vortrag | |
10:15–11:00 Uhr | Vortrag | |
11:30–13:00 Uhr | Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
| |
14:00–14:45 Uhr | Vortrag | |
14:45–15:30 Uhr | Vortrag | |
15:30–16:15 Uhr | Vortrag | |
17:00–17:45 Uhr | Workshop (Gebäude G, Raum G 4.17) | |
17:45–18:15 Uhr | Workshop (Gebäude G, Raum G 4.17) | |
20:00–22:30 Uhr | Konzert im Saal X | |
7. November | Konzert
Ein vielseitiges Abendkonzert präsentiert Musik aus den Projekten der OMA: Musik von der Barockzeit bis heute, mit Streichern, Bläsern, Percussion, Gesang und Tanz – und der ein oder anderen Überraschung.
Zu vielen der Beiträge gibt es passende Inhalte auf der OMA, die hier verlinkt sind.
Elene Meipariani & Till Hoffmann
- Georg Friedrich Händel, Sonate D-Dur op. 1 Nr. 4, II. Largo
- Leoš Janáček, Violinsonate (1921). III. Allegretto und II. Ballada
- Antonio Vivaldi, Die vier Jahreszeiten, Op. 8 Nr. 2: Der Sommer
- Wolfgang Amadé Mozart, Arie der Pamina "Ach ich fühl's" aus der Oper Die Zauberflöte, zusammen mit Milena Bischoff
- Barocke Tanzmusik von Henry Purcell, Georg Muffat, Georg Friedrich Händel, Jean-Baptiste Lully und Jean Philipp Rameau
- Tanz und Bewegung u.a. zu Jakob Eglmeiers Hiphop-Remix des Amener von Franz Biber
6 for Chords alias Die Fünf von der OMA mit Kilian Sprau
- Ulrich Kaiser, Der OMA-Song
Milena Bischoff & Kilian Sprau
- Claude Debussy, C'est l'extase langoureuse (L. 60 Nr.1) und Green (L. 60 Nr. 5)
Wolfram Winkel & Raphael Mayrhofer
- Bodypercussion
- Überraschung!

8. November | OERcamp extra München 2025 – Workshops zu offener Bildung
Das OERcamp begleitet die Veranstaltung „Musik, Urheberrecht und Open Education“ mit einem eigenen Workshop-Programm rund um die Themen Recht, Open Educational Resources (OER) und Musik. Das OERcamp bietet praxisnahe Workshops an, die den Austausch über offene Bildung fördern und aktuelle Herausforderungen im Spannungsfeld von Kreativität und Recht aufgreifen.
- Einführung in OER: OER finden, erstellen, verbreiten – mit Dr. Susanne Friz, Referentin für Medienentwicklung für das FWU Institut für Film und Bild
- OER erstellen mit KI-Tools – mit Christina König (M.A.), Redakteurin MUNDO/SODIX, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH
- Musik, Remix, Urheberrecht und freie Lizenzen – mit Fabian Rack, Anwalt iRights.Law, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei FIZ Karlsruhe und Künstler „Inoti“
- Engagement und Aktivismus für Offenheit und OER (Arbeitstitel) – mit dem Bündnis Freie Bildung / N.N.
Nähere Infos zum Programm unter https://oercamp.de/veranstaltungen/oma-2025/.
Das OERcamp extra München 2025 wird finanziert durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Veranstaltung markiert den Abschluss der Förderung des Projekts Open Music Academy durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Das Logo der StIL ist geschützt und steht nicht unter CC-Lizenz.