O du fröhliche dürfte eines der bekanntesten deutschsprachigen Weihnachtslieder sein. Die Melodie wurde einem Marienlied entlehnt (O sanctissima, o piissima, dulcis virgo Maria), Dichter der ersten Strophe war Johannes Daniel Falk, der nach schweren persönlichen Schicksalsschlägen in Weimar das Rettungshaus für verwahrloste Kinder gründete. Die Absicht Falks war es, ein Allerdreifeiertagslied zu verfassen, denn sein ursprünglicher Text handelt von den christlichen Festen Weihnachten, Ostern und Pfingsten.
Heinrich Holzschuher, ein ehemaliger Gehilfe von Falk, brachte den Text dann in die heute bekannte Form, indem er für die Strophen zwei und drei die Anfangs- und Schlussverse der Strophen Falks übernahm und eine jeweils dritte Verszeile neu erfand.
Der Gemeinschaftsproduktion von Falk und Holzschuher war großer Erfolg beschieden, denn es wurde nicht nur in zahlreiche Sprachen übersetzt, sondern es findet sich heute auch in zahlreichen Kirchengesangbüchern und wurde zum Standard der christlichen Gottesdienste am heiligen Abend.
Inhalt
Weihnachtslied ›O du fröhliche, o du selige‹ bearbeitet von Ulrich Kaiser für vier gemischte Stimmen, Lizenz: CC-BY-4.0
›O du fröhliche‹, Arrangement: Ulrich Kaiser, Ausführende: Tetra Brass, Schnitt: Jakob Grimm, Mix/Master: David Merkl (msm-studios GmbH & Co.KG Munich), Lizenz: CC-BY-4.0
Weihnachtslied ›O du fröhliche, o du selige‹ bearbeitet von Ulrich Kaiser für drei gemischte Stimmen, Lizenz: CC-BY-4.0
›O du fröhliche‹ für drei gemischte Stimmen, Arrangement: Ulrich Kaiser, Ausführende: Tetra Brass, Schnitt: Jakob Grimm, Mix/Master: David Merkl (msm-studios GmbH & Co.KG Munich), Lizenz: CC-BY-4.0
Weihnachtslied ›O du fröhliche, o du selige‹ bearbeitet von Ulrich Kaiser für zwei gleiche Stimmen, Lizenz: CC-BY-4.0
›O du fröhliche‹ für zwei gleiche Stimmen, Arrangement: Ulrich Kaiser, Ausführende: Tetra Brass, Schnitt: Jakob Grimm, Mix/Master: David Merkl (msm-studios GmbH & Co.KG Munich), Lizenz: CC-BY-4.0

