Harmonisierung einer Basstonleiter bis zur 5. Bassstufe

Inhalt

Vorbemerkung

In diesem Tutorial lernst du einen Standard-Harmonisierung für eine Tonleiter im Bass von der 1. bis zur 5. Bassstufe. Diese Standardwendung kannst du ganz praktisch lernen (z.B. über das Hören und begreifen am Klavier) und dir mithilfe der Funktionstheorie, der Stufentheorie, der Oktavregel usw. merken. Da Methoden immer nur bestimmte Details einer musikalischen Wendung erklären können (z.B. die Stimmführung oder den Klangvorrat), werden dir mögliche Erklärungen zum Verstehen der Standard-Harmonisierung gegeben. Abschließend kannst du diese Harmonisierung in Choralsatzausarbeitungen wiedererkennen und anwenden lernen. Die Standardharmonisierung einer Basstonleiter bis zur 5. Tonleiterstufe bietet dir auch einen guten Einstieg in das Harmoniedenken mithilfe der Oktavregel.

Die Basstonleiter bis zur 5. Bassstufe

Die folgende Abbildung zeigt dir die Basstonleiter bis zur 5. Bassstufe in der Tonart C-Dur:

--:-- / --:--

Interessant ist, das man die Tonart C-Dur hören kann, obwohl kein einziger Akkord erklingt! Das allerdings liegt an unserer Hörerfahrung und es ist gut möglich, dass Menschen, die aus einem anderen Kulturkreis kommen, diese Hörerfahrung nicht teilen können.

Wenn man die Wendung in der Tonart C-Dur hört, lässt sich das verdeutlichen, indem man mit einem C-Dur-Akkord beginnen und mit einer Kadenz in C-Dur endet, z.B. so:

--:-- / --:--

Falls du die Symbole der Funktionstheorie kennst, kannst du dir die Akkorde über die Grundfunktionen T, S, D mit Quartvorhalt und T merken.

Welche Akkorde sind nun für die Bassstufen 2 und 3 in C-Dur typisch? Über dem e (also der 3. Bassstufe) lässt sich ein Sextakkord von C-Dur spielen, der das Gefühl für die Tonart C-Dur verstärkt. In Verbindung mit dem Anfangsakkord kannst du dir den Akkord als einen Stimmtausch erklären ( c→ e und e → c):

--:-- / --:--

Die Interpretation als Stimmtausch ist eine kontrapunktische Sichtweise, da hier primär die Bewegung von zwei Stimmen in den Blick genommen wird.

Und für den 2. Ton der Standard-Harmonisierung einer Tonleiter im Bass war lange Zeit ein Klang charakteristisch, den man sich auch gut kontrapunktisch erklären kann:

--:-- / --:--

Erkläre den Akkord über dem Basston der 2. Tonleiterstufe kontrapunktisch, indem du die beiden folgenden Begriffe verwendest:

  • Durchgang und
  • Wechselnote

Aufgaben und Übungsmöglichkeiten

  • Übe die Standard-Harmonisierung der Basswendung am Klavier zu spielen, bis du in C-Dur keine Probleme mehr mit den Griffen hast.
  • Erkläre alle Akkorde, indem du die Funktionstheorie verwendest.
  • Wie müssten die Akkorde chiffriert werden, wenn man die Stufentheorie verwendet?

Wenn du die Wendung über den Bassstufen 1-2-3 in C-Dur gut spielen kannst, versuche die Akkorde auch in anderen Lagen zu greifen. Spiele hierzu nur die ersten drei Akkorde vor- und rückwärts (bzw. auf- und abwärts). Achte darauf, dass beim Verändern der Stimmführung keine Oktav- oder Quintparallelen entstehen:

Um die Wendung mit der sich anschließenden Kadenz auch in verschiedenen Tonarten spielen zu können, kannst du die folgende Vorgabe verwenden und weiterführen:

Beispiele aus Choralsätzen

Im Folgenden findest du Ausschnitte aus Chorälen von Johann Sebastian Bach. Überlege dir als erstes die lokale Tonart (die Kadenz am Ende der Choralzeile ist dabei eine gute Hilfe). Überlege dir anschließend, welche der fünf zuvor geübten Akkorde zum Melodieton passen könnte, indem Sie sich aus dem Tonvorrat der fünf Bassstufen der zugrunde liegenden Tonart bedienen. Beispiel Nr. 4 (Choral Nr. 240 „Mein' Augen schliess' ich jetzt“) beginnt in G-Dur. Der erste Ton des Chorals ist in drei der fünf ersten Tonleiterstufen enthalten:

Reduzieren Sie Ihre Auswahl durch folgende Einschränkungen:

  • auf den (Sext-)Akkord der 2. Bassstufe sollte der Tonikadreiklang auf der 1. oder 3. Bassstufe folgen
  • auf den Akkord der 5. Bassstufe sollte ebenfalls der Tonikadreiklang folgen.

In den hier ausgewählten Ausschnitten aus Chorälen Johann Sebastian Bachs ist im Original jeweils an mindestens einer Stelle der (Sext-)Akkord der 2. Bassstufe verwendet. Suchen Sie diesen Akkord als Ausgangspunkt an der entsprechenden Stelle des Choralausschnitts und gestalten Sie die restliche Choralzeile um ihn herum, um diesen Akkord gezielt zu üben und in den eigenen aktiven musikalischen Wortschatz zu übernehmen!

Die fertig ausgearbeitete Akkordfolge kann zuletzt noch verfeinert werden, indem Terzsprünge im Bass durch Achtelbewegung ausgefüllt, gegebenenfalls auch Vorhalte und Durchgänge in den Mittelstimmen hinzugefügt werden. Vergleichen Sie Ihre Lösung mit Bachs Originalsätzen. Häufig gibt es mehrere richtige Möglichkeiten der Aussetzung.