Es kommt ein Schiff geladen

Es kommt ein Schiff geladen gehört zu den ältesten überlieferten deutschen Adventsliedern und zählt zu den eindrucksvollsten Zeugnissen mittelalterlicher Frömmigkeit. Der Text entstand vermutlich im 15. Jahrhundert und wurde 1608 erstmals in Köln gedruckt. Die Melodie geht ebenfalls auf das späte Mittelalter zurück und besticht durch ihre Schlichtheit und Ausdruckskraft.

Das Bild eines mit kostbarer Fracht beladenen Schiffs ist eine poetische Allegorie auf die Menschwerdung Christi, wobei Maria durch das Schiff symbolisiert wird, die den göttlichen Sohn zu uns Menschen bringt. Es kommt ein Schiff, geladen ist ein Adventslied, das in seiner Verbindung von mystischer Bildsprache und archaischer Melodik bis heute zu berühren vermag.

Inhalt

Für vier gemischte Stimmen

Es kommt ein Schiff geladen bearbeitet von Ulrich Kaiser für vierstimmigen gemischten Chor, Lizenz: CC-BY-4.0

--:-- / --:--

›Es kommt ein Schiff geladen‹ für vier gemischte Stimmen, Arrangement: Ulrich Kaiser, Ausführende: Tetra Brass, Schnitt: Jakob Grimm, Mix/Master: David Merkl (msm-studios GmbH & Co.KG Munich), Lizenz: CC-BY-4.0

Für drei gemischte Stimmen

Es kommt ein Schiff geladen bearbeitet von Ulrich Kaiser für dreistimmigen gemischten Chor, Lizenz: CC-BY-4.0

--:-- / --:--

›Es kommt ein Schiff geladen‹ für drei gemischte Stimmen, Arrangement: Ulrich Kaiser, Ausführende: Tetra Brass, Schnitt: Jakob Grimm, Mix/Master: David Merkl (msm-studios GmbH & Co.KG Munich), Lizenz: CC-BY-4.0

Noten zum Herunterladen