Kommet, ihr Hirten

Quelle: Wikimedia

Der Text des Liedes Kommet, ihr Hirten wurde 1847 erstmals gedruckt im Katolicky kancionál in Olmütz.

Der deutsche Text geht auf den Leipziger Kapellmeister Carl Riedel (links) zurück, der die Vorlage adaptierte und unter dem Titel Die Engel und die Hirten in seiner 1870 erschienenen Sammlung Altböhmische Gesänge für gemischten Chor veröffentlichte.

Das Lied handelt von der den Engeln, die den Hirten die Geburt Jesu verkündigen (Lk 2,8-20 EU). Der bordunartige Charakter und die Periodik des Liedes wirken dabei wie ein Apell, der wie ein Ohrwurm in Gedächtnis bleibt.

Inhalt

Für vier gemischte Stimmen

Weihnachtslied ›Kommet, ihr Hirten‹ bearbeitet von Ulrich Kaiser für vier gemischte Stimmen, Lizenz: CC-BY-4.0

--:-- / --:--

›Kommet, ihr Hirten‹ für vier gemischte Stimmen, Arrangement: Ulrich Kaiser, Ausführende: Tetra Brass, Schnitt: Jakob Grimm, Mix/Master: David Merkl (msm-studios GmbH & Co.KG Munich), Lizenz: CC-BY-4.0

Für drei gemischte Stimmen

Weihnachtslied ›Kommet, ihr Hirten‹ bearbeitet von Ulrich Kaiser für drei gemischte Stimmen, Lizenz: CC-BY-4.0

--:-- / --:--

›Kommet, ihr Hirten‹ für drei gemischte Stimmen, Arrangement: Ulrich Kaiser, Ausführende: Tetra Brass, Schnitt: Jakob Grimm, Mix/Master: David Merkl (msm-studios GmbH & Co.KG Munich), Lizenz: CC-BY-4.0

Für drei gleiche Stimmen

Weihnachtslied ›Kommet, ihr Hirten‹ bearbeitet von Ulrich Kaiser für drei gleiche Stimmen, Lizenz: CC-BY-4.0

--:-- / --:--

›Kommet, ihr Hirten‹ für drei gleiche Stimmen, Arrangement: Ulrich Kaiser, Ausführende: Tetra Brass, Schnitt: Jakob Grimm, Mix/Master: David Merkl (msm-studios GmbH & Co.KG Munich), Lizenz: CC-BY-4.0

Noten zum Herunterladen