HMTM
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM)
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) zählt zu den bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für Musik-, Tanz- und Theaterberufe in Europa. An fünf Standorten mitten in der internationalen Kulturmetropole München werden mehr als 1.300 Studierende aus über 60 Nationen in rund 100 verschiedenen Studiengängen – vom Jungstudium bis zur Promotion – für die unterschiedlichsten künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Berufsbilder ausgebildet. Rund 500 Lehrende, viele davon mit internationalem Renommee, unterstützen und fördern die Studierenden durch eine exzellente und individuell ausgerichtete Ausbildung.
Die Hochschule für Musik und Theater München ist ein Begegnungsort von Menschen, Ideen, Kunst und Kultur. Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen unterschiedlicher ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, verschieden in Weltanschauung, körperlicher und seelischer Verfassung, Alter, Geschlecht, sexueller Identität und Orientierung. Das macht die Hochschule zu einer Art Mikrokosmos einer vielfältigen globalen Gesellschaft. Sie ist ein Raum, in dem verschiedene Fähigkeiten, Interessen und Ziele sowie unterschiedliche Diskurse verhandelt und gelebt werden können.
HMTM & OMA
Die HMTM und die OMA
Die Open Music Academy ist ein Projekt der Hochschule für Musik und Theater München. Es ist der Idee gewidmet, dem gemeinschaftlichen Erstellen von Open Educational Resources (OER) zur Musik ein Wiki zur Verfügung zu stellen. OER sollen hier nicht nur abgelegt und archiviert, sondern kreativ genutzt, ergänzt, verbessert und aktualisiert werden. Das heißt, Zusammenarbeit in einer Community und Nachnutzung stehen bei der OMA-Idee im Vordergrund. Im Folgenden finden sich Links zu ausgewählten Inhalten, die von Studierenden und Lehrenden der HMTM auf die OMA eingestellt worden sind.
Audio & Video
Audio und Video
Die Hochschule für Musik und Theater München veröffentlicht auf der Open Music Academy hochwertige Materialien unter einer Creative-Commons-Lizenz. Dazu gehören zum Beispiel Video- und Audioaufnahmen ausgewählter Konzerte an der HMTM wie z.B.:
Das Hochschulsymphonieorchester (München)
Leitung: Prof. Marcus Bosch
- Felix Mendelssohn Bartholdy, Sinfonie Nr. 1 c-Moll Op. 11
- Felix Mendelssohn Bartholdy, Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 (Reformations-Sinfonie)
- Felix Mendelssohn Bartholdy, Sinfonie Nr. 4 A-Dur Op. 90 (Italienische)
- Felix Mendelssohn Bartholdy, Ouvertüre 'Die Hebriden' Op. 26 (Fingalshöhle)
- Robert Schumann, Sinfonie Nr. 2 C-Dur Op. 61
- Anton Bruckner, Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
- Gustav Mahler, Kindertotenlieder
Kammermusik
- Johannes Brahms (?), Trio A-Dur Anh. 4/5, gespielt vom Trio E.T.A.
- Johann Sebastian Bach, Preludium, Fuge und Allegro in Es-Dur, BWV 998, gespielt von Tajda Krajnc (Zither)
Freie Audio-Aufnahmen (Public Domain)
Fächer & Themen
Arrangement & Komposition
- Inventionen + One, Kammermusik-Arrangements zu fünf Inventionen von J. S. Bach arrangiert für den Klavierunterricht
- Walzer Op. 39 von Johannes Brahms arrangiert für zwei Violinen, acht Stücke der Sammlung arrangiert für den Violinunterricht
- Kleine Studie aus dem Album für die Jugend Op. 48 mit einer Melodiestimme arrangiert für den Klavierunterricht
Arbeit aus den Fachgruppen
Gehörbildung
Es gibt bereits sehr viele Materialien für das Fach Gehörbildung, die von Mitgliedern der Fachgruppe Gehörbildung eingestellt worden sind. In Kürze werden hier einige repräsentative Beispiele von Lehrenden der HMTM gegeben.
Musiktheorie
Es gibt auch sehr viele Materialien zur Musiktheorie auf der OMA. Hier findest du einige ausgewählte Dokumente und Kollektionen aus diesem Fachgebiet:
- Sonate und Sinfonie in der Schule (Didaktik)
- Sonate (Stilübung)
- Formanalyse durch Kadenzgliederung
- Kollektion: Kontrapunkt
Percussion
- Percussion: Accessoire des Monats, eine Kollektion von Prof. Christian Wissel
- Polyrhythmik (1:2:3:4) von Prof. Wolfram Winkel
Schulpraktisches Klavierspiel
- Kollektion zum Thema, dass unter maßgeblicher Beteiligung von Dozenten der HMTM entstanden ist.
Integration
Öffentliche Seminare
- Popformeln – Formen und Begriffe der Popularmusik, öffentliches Proseminar zur Popularmusik von Prof. Dr. Ulrich Kaiser
- Harmonielehre und Form im ausgehenden 18. Jahrhundert, öffentliche Vorlesung von Prof. Dr. Ulrich Kaiser
Beiträge aus den Studiengängen
Darüber hinaus wurde in verschiedene Studiengänge die Integration von Open Educational Resources (OER) eingebunden. Folgende OER-Ideen wurden beispielsweise von Studierenden für die Open Music Academy im Rahmen ihrer Studiengänge erstellt:
- Frei Improvisieren mit dem eigenen Instrument und Tonal gebundene Improvisation von Julia Bauer
- Mysterium Harfe von Jasmin Binde
- Body-Percussion für Pop-Songs von Benedikt Ecker
- Geige spielen leicht gemacht von Lisa Maria Günther
- Partiturlesen mit Ludwig van Beethoven von Teresa Lillig
- Einsingübungen. Vorschläge für Chorleiter:innen von Maria Loichinger
- Pop-Arranging (Kollektion), eine Zusammenarbeit der Studierenden verschiedener Jahrgänge in Verbindung mit dem HS Pop-/Rockmusik
Sammlungen
Die folgenden Sammlungen wurden bzw. werden (fortlaufend in die OMA integriert:
Kooperationen
Kooperationen
Verlage
- Arrangieren und Instrumentieren (Bärenreiter)
- Happy Birthday To You für zwei Melodieinstrumente (Breitkopf & Härtel)
- The Lullaby Choirbook (Auszüge) (Schott)
Ensembles
Förderprojekte
- Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Dieser Kooperation (Fellowship-Projekt von Dr. Wendelin Bitzan) verdankt die OMA die Plugins Texteingabe-, Auswahl-, Dateiuploadfeld sowie das Whiteboard. - Bergische Universität Wuppertal
Durch diese Kooperation konnten Inhalte des Förderprojekts DiMuLest in die OMA integriert und der Bereich der elementaren Musiktheorie gestärkt werden. - Hochschule für Musik und Tanz Köln
Von Frau Prof. Dr. Barbara Rucha wurden uns ein Projekt mit Videos zur Chorleitung zur Verfügung gestellt. - Folkwang Universität der Künste Essen
Von dem Projekt Liedinterpretation online wurden Sounddateien von Tatjana Dravenau (Klavierkoprrepetition) zur Verfügung gestellt und vom OMA-Team in die Plattform eingepflegt.
Kontakte
Kontakte
Hochschule für Musik und Theater München
- Präsidentin (Prof. Lydia Grün)
- Kanzler (Dr. Stefan Schmaus)
- Presse und Kommunikation (Leitung: Maren Rose)
Open Music Academy der HMTM
- Prof. Dr. Ulrich Kaiser (Projektleitung)
- OMA-Team