(no ratings)

Tanzmusik im Barock

Inhalt

Tänze

Zum Charakter von Tanzmusik

Sarabande

Die Sarabande war in der Instrumentalmusik eine der beliebtesten Tänze des 17. und 18. Jahrhunderts. Am Hofe Ludwigs XIV. wurde die Sarabande durch den Komponisten Jean-Baptiste Lully und den Ballettmeister Pierre Beauchamp (Erfinder der Tanznotation) im Rahmen des höfischen Balletts gepflegt. Darüber hinaus war die Sarabande in Opern als Bühnentanz oder Balletteinlage beliebt. Ein Charakteristikum vieler Sarabanden ist die betonte und gedehnte zweite Zählzeit im Takt.

[...] Sarabanda [...] welche zum Tanzen de 3/4 Tact, zum Spielen aber bisweilen den 3/2 Tact, langsam geschlagen, und zwei Reprisen hat. [...]

Johann Gottfried Walther, Musicalisches Lexicon [...], Leipzig 1731, S. 542.

--:-- / --:--

J. S. Bach, Französische Suite Nr. 1 d-Moll BWV 812, Nr. 3, Sarabande, Cembalo: Mina Gajic, Quelle: YouTube

Rhythmusstimmen Sarabande

Aufgaben

  • Vergleicht die Handschrift der Sarabande mit dem Rhythmusbeispiel darunter. In welchen Stimmen der Handschrift könnt ihr die Rhythmusstimmen entdecken?
  • Übt die Rhythmusstimmen zuerst langsam (in zwei Gruppen) und achtet dabei auf eine leichte Betonung der zweiten Zählzeit.
  • Führt die Rhythmusstimmen anschließend zur Musik der Sarabande aus und achtet darauf, dass die geklopften Rhythmen gut zur Musik passen.

Der Begriff Menuett lässt sich vom französischen menu pas herleiten, was soviel heißt wie kleiner Schritt. Der Vorgänger des Menuetts war ein französischer Tanz der Renaissance-Zeit, der Branle de Poitou. Die Karriere vom Volks- zum Hoftanz machte das Menuett in die Zeit von Ludwig XIV. unter Jean-Baptiste Lully und seinem Ballettmeister Pierre Beauchamp. Charakteristisch ist neben dem 3/4- oder 3/8-Takt auch eine dreiteilige Anlage (A-B-A), wobei der B-Teil mit reduzierter Besetzung gespielt wird (Trio).

[...] Die Mensur ist ein Tripel, nemlich 3/4 welcher aber, gewöhnlicher Weise, fast wie 3/8 geschlagen wird [...]

Johann Gottfried Walther, Musicalisches Lexicon [...], Leipzig 1731, S. 398.

--:-- / --:--

J. S. Bach, Orchester-Suite Nr. 1 C-Dur BWV 1066, Nr. 5. Menuett, Norwegian Chamber Orchestra, Quelle: YouTube

Rhythmusstimmen (oberes System) und Pulsstimmen (die beiden unteren Systeme) eines Menuetts

Aufgaben

  • Vergleicht die Handschrift des Orchester-Menuetts mit dem Rhythmusbeispiel darunter. In welchen Systemen der Handschrift finden sich die Rhythmusstimmen des oberen Systems?
  • Übt die Rhythmusstimmen (oberstes System) zuerst langsam in zwei Gruppen.
  • Führt die Rhythmusstimmen zur Musik des Menuetts aus und achtet darauf, dass eure geklopften Rhythmen gut zur Musik passen.
  • Ein Problem der Aufführungspraxis ist es, welchen Puls man beim Menuett empfindet: Viertel (wie in der Rhythmusstimme), Hemiolen (wie im Rhythmus des mittleren Systems unten) oder ganze Takte (wie im Rhythmus des unteren Systems im Beispiel unten). Übt abschließend die beiden Pulsstimmen und führt sie abwechselnd zu Musik aus. Welcher Puls passt aus eurer Sicht am besten zur Musik des Menuetts?
  • Recherchiert im Internet, wie Menuette früher getanzt wurden und ob es einfach oder schwierig war, ein Menuett zu tanzen.

Gavotte

Die Gavotte war ein Tanz in gerader Taktart, im schnellen Tempo und mit einem kurzen Auftakt (z.B. zwei Achtel). Der Tanz wurde in Frankreich entwickelt und erfreute sich unter der Herrschaft des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und darüber hinaus bis ca. 1750 großer Beliebtheit. Die Bourée wurde auf Bällen und als Bühnentanz in Opern sowie Balletten getanzt, war jedoch zugleich als Volkstanz beliebt. Nicht zuletzt durch ihre Verbreitung an allen Höfen Europas fand die Bourée Eingang in die instrumentale Suite.

[...] Ihr Affekt ist wircklich eine rechte jauchzende Freude. Ihre Zeitmaaße ist zwar gerader Art; aber kein Vierviertel-Tact; sondern ein solcher, der aus zween halben Schlägen bestehet; ob er sich gleich in Viertel, ja gar in Achtel theilen läßt. [...]

Johann Mattheson, Das neu eröffnete Orchester, S. 188.

--:-- / --:--

J. S. Bach, Orchester-Suite Nr. 1 C-Dur BWV 1066, Nr. 3, Gavotte, Norwegian Chamber Orchestra, Quelle: YouTube

Rhythmusstimmen Gavotte

Aufgaben

  • Vergleicht die Handschrift des Orchester-Gavotte mit dem Rhythmusbeispiel darunter. In welchen Systemen der Handschrift könnt ihr die Rhythmusstimmen entdecken?
  • Übt die Rhythmusstimmen (oberstes System) zuerst langsam in zwei Gruppen. Achtet wieder darauf, alle Zählzeiten mit eurer starken Hand (rechts oder links) zu Klopfen und die andere Hand nur für die Achtel dazwischen zu verwenden. Wenn es euch hilft: In Takt 3 erklingt ein Rhythmus, der in Takt 5 wiederkehrt und in Takt 4 einer, der auch in T. 6 zu hören ist. Diesen Wechsel könnt ihr gesondert übern.
  • Beschleunigt dann die Ausführung eurer Rhythmusstimmen, bis ihr das originale Tempo einer Gavotte erreicht habt.
  • Führt die Rhythmusstimmen anschließend zur Musik der Orchester-Gavotte aus und achtet darauf, dass eure geklopften Rhythmen gut zur Musik passen.

Bourée

Die Bourée war ein Tanz in gerader Taktart, im schnellen Tempo und mit einem kurzen Auftakt (z.B. zwei Achtel). Der Tanz wurde in Frankreich entwickelt und erfreute sich unter der Herrschaft des Sonnenkönigs Ludwig dem XIV und darüber hinaus bis ca. 1750 großer Beliebtheit. Die Bourée wurde auf Bällen und als Bühnentanz in Opern sowie Balletten getanzt, war darüber hinaus jedoch auch als Volkstanz beliebt. Nicht zuletzt durch ihre Verbreitung an allen Höfen Europas fand die Bourée Eingang in die instrumentale Suite.

[...] die Bourée hat ordentlich einen vierviertel Tact: und deren 4 in der ersten und 4 in der anderen und letzten Reprise, dafern sie zum Tanzen destinieret, sonst nimmt man sich liberté. Sie hat übrigens ein dactilisches metrum [...]

Johann Mattheson, Das neu eröffnete Orchester, S. 188.

--:-- / --:--

J. S. Bach, Orchester-Suite Nr. 1 C-Dur BWV 1066, Nr. 6. Bourée, Norwegian Chamber Orchestra, Quelle: YouTube

Rhythmusstimmen Bourée

Aufgaben

  • Vergleicht die Handschrift des Orchester-Bourée mit dem Rhythmusbeispiel darunter. In welchen Systemen der Handschrift könnt ihr die Rhythmusstimmen entdecken?
  • Übt die Rhythmusstimmen zuerst langsam in zwei Gruppen. Achtet darauf, alle Zählzeiten mit eurer starken Hand zu klopfen und die andere Hand nur für die Achtel dazwischen zu verwenden.
  • Beschleunigt dann die Ausführung eurer Rhythmusstimmen, bis ihr das originale Tempo einer Bourée erreicht habt.
  • Führt die Rhythmusstimmen anschließend zur Musik der Orchester-Bourée aus und achtet darauf, dass eure geklopften Rhythmen gut zur Musik passen. Schafft ihr das im Originaltempo? Das ist nicht einfach ...

Gigue

Die Gigue »ist ein lustiges Instrumental-Stücke« bzw. ein Tanz in ungerader Taktart, im schnellen Tempo und mit einem kurzen Auftakt (z.B. ein Achtel). Dem Lautenisten Jaques Gaultier, der von 1619 bis 1648 am englischen Hof wirkte, wird zugeschrieben, die Jig nach Frankreich gebracht zu haben, wo der Tanz schnell beliebt wurde und in Mode kam. Die Gigue ist häufig ein Schlusssatz der instrumentalen Suite.

*Giga (ital.) oder Gigue (gall.) [...] ist ein Instrumental=Piéce. welche als ein behender Englischer Tantz aus zwo in in 3/8, 6/8, oder 12/8 Tact gesetzten Reprisen bestehet, und bey der ersten Note jedes Tact=Viertels gemeiniglich einen Puinct hat [...]

Johann Gottfried Walther, Musicalisches Lexikon, 1732, S. 281.

--:-- / --:--

J. S. Bach, Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur, BWV 1068 , Nr. 6 Gigue, The English Concert, Ltg.: Trevor Pinnock, Quelle: YouTube

Rhythmusstimmen Gigue

Aufgaben

  • Vergleicht die Handschrift des Orchester-Gigue mit dem Rhythmusbeispiel darunter. In welchen Systemen der Handschrift könnt ihr die Rhythmusstimmen entdecken?
  • Übt die Rhythmusstimmen zuerst langsam in zwei Gruppen. Achtet auf die Handsatz-Anweisungen im oberen System, darüber hinaus solltet ihr eine Hand-to-Hand-Spielweise wählen, denn ansonsten sind die Rhythmen im Tempo schwer zu realisieren.
  • Beschleunigt dann die Ausführung eurer Rhythmusstimmen, bis ihr das originale Tempo einer Gigue erreicht habt.
  • Führt die Rhythmusstimmen anschließend zur Musik der Orchester-Gigue aus und achtet darauf, dass eure geklopften Rhythmen gut zur Musik passen. Schafft ihr das im Originaltempo? Auch eine Gigue ist im Tempo nicht einfach ...

Höraufgaben

Beispiele (Höraufgaben)

Kannst du die folgenden Aufnahmen einiger Werke, die im Original keine Tanzbezeichnungen tragen, allein über die Rhythmik einem Tanz zuordnen? Trage deine Meinung in eine Tabelle ein und begründe deine Auffassung.

J. S. Bach, Motette Komm, Jesu, komm BWV 229

--:-- / --:--

J. S. Bach, Komm, Jesu, komm, BWV 229, Collegium Vocale Gent, Ltg.: Philippe Herreweghe , Quelle: YouTube

W. A. Mozart, Klaviersonate B-Dur, 3. Satz

--:-- / --:--

W. A. Mozart, Klaviersonate B-Dur KV 281, 3. Satz, Klavier: Glenn Gould, Quelle: YouTube

J. S. Bach, Fuge in c-Moll, WtKl I, BWV 847

--:-- / --:--

Quelle: YouTube

--:-- / --:--

Quelle: YouTube