Inhalt
EINSER-Schlag
Grundfigur
Anwendung 1er-Schlag
1er-Schlag mit Auftakt
Auftakt sub. p/f
Strukturierung von Phrasen
Menuett -> Trio
Dialog versch. Instrumentengruppen
Trio -> Menuett
1. Auftakt
Fermaten
Grundfigur
- Erklärung des EINSER - Schlages
- Heben und Fallen auf den Schlag
- Modifikation bei langsamen und schnellen Tempi
Anwendung 1er-Schlag
- "Mein Hut der hat drei Ecken"
- Erklärung des Metrums und des Auftaktes
- Anwendung des EINSER - Schlages
1er-Schlag mit Auftakt
- BEETHOVEN Sinfonie Nr. 1. , 3. Satz
- Erklärung des Auftakts
- Verschiedene Tempi mit dem Auftakt zeigen
- Anzeige von crescendo
Auftakt sub. p/f
- BEETHOVEN Sinfonie Nr. 1., 3. Satz
- subito piano und subito forte zeigen
- Übetempo und Originaltempo
Strukturierung von Phrasen
- BEETHOVEN Sinfonie Nr. 1., 3. Satz
- Strukturierung von mehrtaktigen Phrasen im EINSER - Schlag
- Gleichzeitiges Dirigieren mehrerer Instrumentengruppen
- Übetempo und Originaltempo
Menuett -> Trio
- BEETHOVEN Sinfonie Nr. 1., Satz 3
- Übergang vom Menuett ins Trio
- Im selben Tempo
- Mit Tempoveränderung
Dialog versch. Instrumentengruppen
- BEETHOVEN Sinfonie Nr. 1., Satz 3
- Dialog verschiedener Instrumentengruppen im Trio mit verschiedenen Händen zeigen
Trio -> Menuett
- BEETHOVEN Sinfonie Nr. 1., Satz 3
- Übergang vom Trio zurück ins Menuett
- Akzente am Ende des Trio
- Übergang ohne Zäsur
- Übergang mit Zäsur und Tempoveränderung
1. Auftakt
- BEETHOVEN Sinfonie Nr. 5., 1. Satz
- Auftakt zum ersten Takt
- Trockener Vorbereitungsschlag erklärt
- Verschiedene Tempi
Fermaten
- BEETHOVEN Sinfonie Nr. 5., 1. Satz
- die Fermaten im ersten Motiv
- Abwinken oder nicht abwinken nach der Fermate
- Weiterspielen im piano nach der Fermate: Zäsur zeigen oder direkt weiterspielen
- Einbeziehung der Raumakkustik in die Interpretation
--:-- / --:--
EINSER-Walzerschlag
Grundfigur
Fermaten im 1. Takt
Accelerando zum Walzertempo
Tempovorstellung
Grundfigur
- Herleitung des EINSER - Schlages als terniäre Figur im Walzer
- Kreisbewegung mit verschiedenen Akzenten durch einen zusätzlichen Klick des Handgelenks
- Richtung der Kreisbewegung im Walzer
Fermaten im 1. Takt
- Strauss "Schöne blaue Donau"
- Beginn mit Fermaten im ersten Takt
Accelerando zum Walzertempo
- Strauss "Schöne blaue Donau"
- Accelerando zum Walzertempo
- Beginn in DREI
- Temposteigerung technisch erklärt
- Accelerando mit Übergang in den EINSER - Schlag
- Verzögern und Herausheben einzelner Takte
Tempovorstellung
- Saint-Saens "Danse macabre"
- Tempovorstellung für den Beginn
- Einsätze und Abwinken in den ersten Takten
- Begleiten des Violinsolos
- Dirigieren des ersten Themas
--:-- / --:--
ZWEIER-Schlag
Grundfigur
legato
staccato
schnelles Tempo
Arbeit mit Sängern
6/8 als ZWEIER
forte im schnellen Tempo
Dynamik zeigen
Grundfigur
- Technische Herleitung des ZWEIER - Schlags
- Klares Unterscheiden von beiden Zählzeiten
- Schlagbild von vorne und im Profil
legato
- ZWEIER- Schlag
- technische Herleitung von legato
- Rundes Schlagbild von vorne und im Profil
- Mit und ohne Stab
staccato
- ZWEIER - Schlag
- Technische Herleitung von staccato
- Spitzes Schlagbild von vorne und im Profil
- Nicht stoppen, sondern im Fluss bleiben
schnelles Tempo
- ZWEIER - Schlag im schnellen Tempo
- Besser mit Stab dirigieren im schnellen Tempo
- Wiederholung staccato
Arbeit mit Sängern
- BEETHOVEN Ode an die Freude
- Atmen mit Sänger:innen
- Auftakte für Sänger:innen
- Entspannte Haltung und lockeres Zwerchfell
6/8 als ZWEIER
- GRIEG Peer Gynt - Morgenstimmung
- Sechsachtel- Takt als ZWEIER - Schlag
- Crescendo zeigen
- Tempo anziehen im forte
forte im schnellen Tempo
- BIZET Carmen Ouverture
- Forte zeigen im schnellen Tempo durch Veränderung der Schlagposition
- Synkopen in der Begleitung zeigen
Dynamik zeigen
- BIZET Carmen Ouverture
- Dynamik zeigen, Schlag modifizieren
- In EINS gehen in der lyrischen piano Stelle (Ziffer 1)
- Subito forte zeigen
--:-- / --:--
DREIER-Schlag
Grundfigur
legato
staccato
Happy Birthday
rubato vs. stabiles Tempo
rubato zeigen
Grundfigur
- Herleitung des DREIER - Schlags
- Von vorne und im Profil
- Mit und ohne Stab
legato
- DREIER - Schlag im legato mit runder Form
- im Profil und von vorne
- mit Stab und ohne
staccato
- DREIER - Schlag im staccato mit spitzer Form
- im Profil und von vorne
- mit Stab und ohne
- sehr schnelles Tempo in DREI im Vergleich mit dem EINSER - Schlag
Happy Birthday
- Happy birthday
- DREIER Schlag mit Auftakt auf der zweiten Zählzeit
rubato vs. stabiles Tempo
- RAVEL Bolero
- rubato der Melodie und starres Tempo der Trommel
- Die Trommel als "zweiter Dirigent"
rubato zeigen
- PROKOFIEFF "Peter und der Wolf" - die Ente
- rubato zeigen durch die Hände allein
--:-- / --:--
VIERER-Schlag
Grundfigur
Formen
Bruder Jakob
Tchaikovsky: Dynamik ab Ziffer A
Orchester spielt spät
Metrumswechsel
Grundfigur
- VIERER - Schlag
- Herleitung der Grundfigur
- Übetipps zur Automatisierung der Schagbewegung
Formen
- Herleitung der runden Form mit und ohne Stab
- Herleitung der spitzen Form mit und ohne Stab
- Von vorne und im Profil
- Impuls muss immer nach unten gehen
- Schwerkraft beim Fallen nach unten bedenken
Bruder Jakob
Tchaikovsky: Dynamik ab Ziffer A
- TSCHAIKOWSKY Sinfonie Nr. 5, 1. Satz
- Differenzierte Dynamik zeigen ab Ziffer A
- Übergang in das Allegro con anima
Orchester spielt spät
- GRIEG Peer Gynt - Ases Tod
- Tempovorstellung
- Das Orchester spielt spät in der Probe
- Tempo halten trotz des Spätspielens durch Vorausdirigieren
- Das Orchester von einem Schlag zum nächsten führen
Metrumswechsel
- MOZART Sinfonie Nr. 41, 1. Satz
- Wechsel des Metrums zwischen ZWEI und VIER
- Zeigen von Dynamik und Phrasierung
--:-- / --:--
SECHSER-Schlag
Grundfigur
Modifikation des Schlages
Grundfigur
- SECHSER - Schlag
- Herleitung der Grundfigur
- Modifzierung der Grundfigur
- Schwerpunkt geht über die Mittelachse
- Mit Stab wird die Handbewegung sehr klein und der Stab vergrößert die Figur
Modifikation des Schlages
- Mozart Klaviersonate KV 331
- Sechsachtel ausgeschlagen
- Sechsachtel als modifizierte VIERER-Figur
- Sechsachtel in ZWEI
- Sechsachtel in ZWEI mit angedeuten Achteln
--:-- / --:--
Erweiterte Schlagfiguren
Unterteilter 3er-/4er-Schlag
triolische Unterteilungen
5/8-Takt
7/8-Takt
8/8-Takt
10/8-Takt
11/8-Takt
3er-Figur
Latin
Unterteilter 3er-/4er-Schlag
- Erweiterte Grundfiguren
- Die VIER unterteilt in 8 Achtel
- Modifikation des letzten Schlags im Takt
- Die DREI unterteilt in 6 Achtel
- Klarheit im Schlagbild durch Verwendung von Arm und Handgelenk
- Die ZWEI unterteilt wird zum VIERER
triolische Unterteilungen
- Triolisch unterteilte Schlagfiguren in 3 und 4
- VIER wird zum 12/8 Takt
- DREI wird zum 9/8 Takt
- ZWEI wird zum 6/8 Takt
- Wechsel zwischen dem Metrum immer schon im Auftakt und nicht beim Taktstrich
5/8-Takt
- Zusammengesetzte Schlagfiguren hergeleitet aus den Grundfiguren
- 5/8 Takt zwei plus drei oder drei plus zwei
- Wechsel der verschiedenen Formen
7/8-Takt
- Der 7/8 Takt hergeleitet aus dem DREIER
- 2+2+3 oder 2+3+2 oder 3+2+2
8/8-Takt
- Der 8/8 Takt auf der Basis eines DREIER
- 3+3+2 oder 3+2+3 oder 2+3+3
10/8-Takt
- Der 10/8 Takt auf der Basis des VIERER
- 3+3+2+2 oder 2+2+3+3 usw.
- Herleitung der Figur aus der Notation
11/8-Takt
- Der 11/8 Takt auf der Basis des VIERER
- Die Zweiergruppe kann durch alle Zählzeiten wandern
3er-Figur
- 7/8 als ungerader DREIER
Latin
- Der 8/8 im Latin als ungerader DREIER
--:-- / --:--