Die Instrumente eines historischen Orchesters

In diesem Tutorial kannst du in die faszinierende Welt historischer Orchesterinstrumente eintauchen. Bist du vielleicht neugierig, wie die Orchesterklänge vergangener Epochen entstanden sind? Möchtest du mehr über die Instrumente erfahren, die Komponisten wie Beethoven und Mozart einst inspiriert haben, ihre Musik zu schreiben? Dann bist du hier genau richtig! Denn wir nehmen dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die einzigartigen Klänge von Geigen, Flöten, Hörnern und vielen anderen Instrumenten. Tauche ein in die Orchesterwelt, lerne jedes Instrument kennen und entdecke, wie durch das Zusammenspiel der Instrumente eine faszinierende Klanglandschaft bzw. Sinfonie entsteht.

Inhalt

Instrumente

Kleine Instrumentenkunde

Abbildung

Klangbeispiel

Instrument

Links

Die Flöte
Die Querflöte mit Klappen (wie im Bild links) war eine Weiterentwicklung der Längsflöte ohne Klappen (wie z.B. der Blockflöte) . Diese Veränderung sowie der Wunsch nach einem lauteren Instrument (in immer stärker besetzten Orchestern) haben später zu der heutigen Querflöte aus Metall geführt.

Weitere Informationen zur Flöte findest du hier.

Die Oboe
Die Oboe ist ein Doppelrohrblattinstrument, das sich aus der Schalmei entwickelt hat. Oboen sind sehr schwer zu bauen und auch nicht einfach zu spielen, weil der Druck im Mund höher sein muss als bei Klarinetten- oder Fagottspielen.

 

Die Klarinette
Die Klarinette hat im Gegensatz zur Oboe ein Mundstück mit nur einem Rohrblatt. Als Orchesterinstrument hat sich die Klarinette erst um 1750 durchgesetzt, seit Beethoven gehören die Klarinetten zur Standardbesetzung der Holzbläser eines Orchesters.

 

Das Fagott
Wie die Oboe ist auch das Fagott ein Doppelrohrblattinstrument. Als Vorläufer des Fagotts gelten Dulzian und Pommer, zur Zeit Beethovens wurde die Anzahl der Klappen erweitert bis dann ein Mr. Heckel die Fagott-Bauweise um 1830 refomierte.

 

Das Horn
Hörner ohne Ventile wurde schon früh als Signal-Instrumente (z.B. für die Jagd oder die Post) verwendet. Das Blasinstrument aus Blech hatte früher einen eingeschränkten Tonvorrat und war schwer zu spielen. Heute gibt es Hörner mit Ventilen, mit denen man alle Töne spielen kann.

Interessierst du dich für weitere Infos zum Instrument? Dann schau doch einmal vorbei: Grundlagen zum Horn.

Die Trompete
Auch die Trompete ist aus Blech gebaut und hatte früher keine Ventile. Auch Trompeten ohne Ventile sind schwer zu spielen. Aufgrund von Lautstärke und majestätischem Klang wurden Trompeter früher am Hof für Militärmusik angestellt.

 

Die Pauken
Paukisten gehörten früher auch zum Hof und wurden zur Militärmusik für die Kavallerie herangezogen. Wenn man zwei Pauken hat, wurden die früher auf die wichtigsten Töne im Stück eingestimmt. Heute lässt sich die Tonhöhe von Pauken mit Pedalen beeinflussen, was sogar das Spielen von Melodien erlaubt.

 

Die Violine
Die Violine hat vier Saiten, die mit Bogenhaaren gestrichen oder mit der Hand gezupft werden. Von 1500 bis 1750 wurden die heute vielleicht berühmtesten Instrumente von italienischen Geigenbauern gebaut (Amati, Guarneri und Stradivari). Diese Instrumente unterscheiden sich nur wenig von heutigen Geigen, haben jedoch einen ganz besonderen Klang (und sind deshalb wirklich sehr, sehr teuer).

 

 

Die Viola
Die Viola (oder auch Bratsche) ist das Alt- und Tenorinstrument der Violin-Familie. Sie ist etwas größer und tiefer (eine Quinte) als die Violine, weshalb sie auch etwas voller klingt. Gespielt wird sie wie die Violine.

 

Das Violoncello
Das Violoncello ist das Tenor- und Bassinstrument der Violin-Familie. Es ist so groß, das man es nicht mehr am Hals halten kann. Früher hat man es deswegen mit den Beinen gehalten bis man es dann später auf einen ausziehbaren Stachel stützen konnte. Gestimmt wird das Cello eine Oktave tiefer als die Bratsche.

 

Der Violone
Wenn du einen Violone mit dem Cello und der Geige vergleichst, kannst du sehen, dass dieses Instrument oben auf dem Griffbrett Bünde hat (wie eine Gitarre). Deswegen ist der Violone auch (noch) kein Kontrabass, obwohl er in der gleichen tiefen Lage wie der Kontrabass seine Töne spielt. Auf jeden Fall gilt er als Vorläufer des modernen Kontrabass, zeigt jedoch mit den Bünden und dem Korpus noch seine Verwandtschaft mit den Gamben.

 

Datenblätter

Datenblatt zur Recherche

Hier findest du Arbeitsbögen in Form von Steckbriefen. Recherchiere die für deine Antworten notwendigen Informationen im Internet. Merke dir, wo du deine Informationen gefunden hast, damit du deinen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden den Weg zu deinen Informationen zeigen kannst.

Spiele

Instrumente hörend erkennen

Mit dem folgenden Spiel kannst du üben zu erkennen, wie die Instrumente klingen, wenn sie alleine oder in einer Stimmgruppe spielen:

Instrumente aufspüren!

Da du nun schon den Einzelklang der Instrumente kennst: Traust du dir zu, die Instrumente in einer Sinfonie aufzuspüren? Das ist viel schwerer, als wenn du die Instrumente solo hörst, denn im Orchester verstecken sich die Instrumente meistens hintereinander. Aber dein Ohr ist ein Meisterdetektiv, mit deinem Ohr kannst du die Instrumente entdecken. Übe es mit dem folgenden Spiel: