Helene Fischer – Engel geh'n durch's Feuer

Inhalt

Interpret: Helene Fischer
Erstveröffentlichung: 2006
Musik\Text: Jean Frankfurter, Kristina Bach
Produzenten: Jean Frankfurter
Verlag: Electrola 3543702 (EMI)

Zur Form

Formanalyse

Intro
Verse
Chorus
Interlude
Verse
Chorus
Interlude
part. Verse (breakdown)
Chorus
Outro
Intro

diat. Lamentobass

Verse

a-F-d-E-a-F-d-E

Chorus

a-d-G-C-F-d-E-E | a-d-G-C-F-d-E-E

Interlude

a F G e

Verse
Chorus
Interlude

a-F-G-e-F-d-E-E

part. Verse (breakdown)
Chorus
Outro
more ...
--:-- / --:--

Quelle: Youtube

Zum Text

Text

Der Text von Engel gehn durchs Feuer ist von Kristina Bach, eine vor allem im Schlagergenre bekannte deutsche Sängerin, Texterin und Musikproduzentin. Bach hat im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Hits in der Schlagerszene veröffentlicht und ist für ihre gefühlvollen Lieder und Texte bekannt. Der Songtext handelt von der Stärke und Liebe zwischen zwei Menschen, die gemeinsam durch schwierige Zeiten gehen. Die Metapher für die Liebe mit Engeln vergleichbar ist, die durch Feuer gehen können, ohne Schaden zu nehmen.

Zur Harmonik

Harmonik

Die Harmonik des Songs in a-Moll ist geprägt von drei Pattern:

  • einem diatonischen Lamentobass im Intro
  • einer halbschlüssig endenden Kandenharmonik im Verse sowie
  • einer Quintfallsequenzharmonik im Chorus.

Abschnitt

Anzahl Takte

Harmonik

Intro

1 + 4+ 1

Am | Am | G | F | E | Am

Verse

4 + 4

Am | F | Dm | E | Am | F | Dm | E |

Chorus

4 + 4

Am Dm | G C | F Dm | E | Am Dm | G C | F Dm | E |

Interlude

4

Am F | G Em | F Dm | E |

Zur Melodik

Melodik

Die Melodie im Verse ist symmetrisch und besteht aus zwei annähernd gleichen Melodiehälften. Die Melodiehälften bestehen aus jeweils vier Abschnitten, die sich über das SRDC-Schema von Walter Everett verstehen lassen. Das im Verse verwendete Tonmaterial ist bis auf das f am Ende zu Verstärkung des dominantischen Abschlusses (als kleine None) pentatonisch:

Das Tonmaterial des Chorus entspricht dem Material der melodischen Molltonleiter:

Ein weiterer Aspekt der Melodieführung lässt sich als latente Mehrstimmigkeit verstehen, z.B. für den Chorus: