Stand By Me für das Klassenmusizieren mit Boomwhackern
Dieses Tutorial beinhaltet eine instrumentale Begleitung für den Song Stand By Me von Ben E. King in A-Dur. Sie können diese z.B. im Klassenunterricht verwenden. Die Begleitung ist ausgelegt für SchülerInnen, die bereits Erfahrungen mit dem gemeinsamen Musizieren und mit Boomwhackern haben. Das Begleitpattern kann auch für weitere Songs mit der gleichen Harmoniefolge genutzt werden.
1. Erklärung für Lehrkräfte
Erklärungen zu den einzelnen Stimmen der Begleitung:
Klavier: Diese Stimme ist für die Lehrkraft gedacht. Die rechte Hand spielt die Synkope, die auch in der Stimme der Boomwhacker vorkommt und für die SchülerInnen eine Schwierigkeit darstellen kann. Die linke Hand spielt durchgehende Viertel zur Orientierung.
Boomwhacker: Das ist die Hauptstimme. Der benötigte Tonumfang geht vom f bis zum a1.
Glocken: Dafür eigenen sich z.B. Einmal-Schlagglocken von Betzold, da die Töne die gleichen Farben haben, wie die Boomwhacker. Diese Stimme kann optional dazu gespielt werden. Der benötigte Tonumfang geht vom c1 bis zum cis2.
Guiro und Triangel: Diese Stimmen sind so in „Stand By Me” zu hören und können optional dazu gespielt werden. Die Guiro spielt immer auf Schlag 2 und die Triangel auf Schlag 4.
Die Noten für das Klavier und die Glocken finden Sie unter 4. Noten.
Die Noten für die Boomwhacker und die Glocken sind in den entsprechenden Farben (z.B. c = rot, a = lila) notiert.
Alle Songs, die Sie im Rahmen dieses Beitrags anhören können, werden von Youtube gestreamt und sind dort auch unter dem entsprechenden Titel zu finden.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Boomwhacker-Stimme
Die Boomwhacker-Stimme in A-Dur lässt sich in 4 Schritten erlernen.
Die Boomwhacker können auch die Rhythmen der Schritte 1-3 zusammen mit Klavier und optional Glocken, Guiro und Triangel zu den Songs dazu spielen.
1. Schritt: Die Töne [d1, e1, fis1, a1] werden dafür benötigt.
2. Schritt: Die Viertelnote auf Schlag 3 (als x notiert) wird nicht in die Hand, sondern neben der Hand in die Luft geschlagen. So können die SchülerInnen sich an den Klang der vorgezogenen 3 gewöhnen. Das heißt bei diesem Schritt spielen die SchülerInnen den gleichen Rhythmus, wie die Lehrkraft am Klavier mit der rechten Hand.
3. Schritt: Schlag 4 kommt dazu. Dieser ist als Achtel notiert, um zu zeigen, dass in der Pause später noch etwas kommt.
4. Schritt: Der Ton [gis1] kommt als zusätzlicher Ton dazu. Der 4.Schritt ist bereits das fertige Pattern.
Die Begleitung sollte im entsprechend schnelleren Tempo geübt werden, bevor zu den Songs dazu gespielt wird.
„Stand By Me“ ~ Ben E. King, Quelle: Youtube
2. Song:
“Beautiful Girls” ~ Jean Kingston
Tonart: A-Dur
benötigte Töne für Glocken und Boomwhacker: wie bei "Stand by me"
Tempo: 132
“Beautiful Girls” ~ Jean Kingston, Quelle: Youtube
3. Song:
“Dance With Me Tonight” ~ Olly Murs
Tonart: D-Dur
benötigte Töne für Boomwhacker: [g, a, h, cis1, d1]. Die Töne werden so ausgetauscht, dass die SchülerInnen den gleichen Rhythmus spielen können. Z.B.: Wer bisher das a1 gespielt hat, spielt jetzt das d1.
benötigte Töne für Glocken: [d1, e1, fis1]
Tempo: 164
“Dance With Me Tonight” ~ Olly Murs, Quelle: Youtube
4. Song:
“Dear Future Husband” ~ Meghan Trainor
Tonart: C-Dur und D-Dur
benötigte Töne für Boomwhacker: [f, g, a, h, c1] bzw. [g, a, h, cis1, d1]
benötigte Töne für Glocken: [c1, d1, e1] bzw. [d1, e1, fis1]
Tempo: 160
“Dear Future Husband” ~ Meghan Trainor, Quelle: Youtube
Stand By Me | Beautiful Girls | Dance With Me Tonight | Dear Future Husband | |
Intro | 8 Takte | 8 Takte | 14 Takte (6 Takte ab Einsatz Bass) | Frei gesungen + 2 Takte ab Beat |
Chorus | / | 16 Takte | / | / |
Verse 1 | 16 Takte | 16 Takte | 16 Takte | 16 Takte |
Bridge | / | 8 Takte | / | 8 Takte |
Chorus | 8 Takte | 16 Takte | 16 Takte | 16 Takte |
Verse 2 | 16 Takte | 16 Takte | 16Takte | 8 Takte |
Bridge | / | 8 Takte | 10 Takte (andere Chords) | 8 Takte |
Tonartwechsel von C-Dur auf D-Dur! | ||||
Chorus | 8 Takte | 16 Takte | 16 Takte | 16 Takte |
Verse 3 | / | 16 Takte | / | 8 Takte |
Bridge | 16 Takte | / | 16 Takte | 8 Takte |
Chorus | 16 Takte | 8 Takte | 32 Takte | 16 Takte |
Outro | / | 8 Takte | / | 3 Takte |
3.2. Ideen für Arrangements
1. Stand By Me:
Intro: Boomwhacker + Klavier
Verse 1: Boomwhacker + Klavier + Guiro + Triangel
Chorus: alle
Verse 2: Boomwhacker + Klavier + Guiro + Triangel
Chorus: alle
Bridge: Klavier + Glocken
Chorus: alle
2. Beautiful Girls:
Intro: Pause
Chorus: Boomwhacker + Klavier
Verse 1: Boomwhacker + Klavier + Guiro + Triangel
Bridge: Klavier + Guiro + Triangel
Chorus: alle
Verse 2: Boomwhacker + Klavier + Guiro + Triangel
Bridge: Klavier + Guiro + Triangel
Chorus: alle
Verse 3: Klavier + Glocken
Chorus: alle
Outro: Glocken
3. Dance With Me Tonight:
Intro: Pause
Verse 1: Boomwhacker + Klavier
Chorus: alle
Verse 2: Boomwhacker + Klavier + Guiro + Triangel
Bridge: Pause
Chorus: alle
Bridge: Klavier + Guiro + Triangel + Glocken
Chorus: alle
4. Dear Future Husband:
Intro: Pause
Verse 1: Boomwhacker + Klavier + Guiro + Triangel
Bridge: Klavier + Glocken
Chorus: alle
Verse 2: Boomwhacker + Klavier + Guiro + Triangel
Bridge: Klavier
Möglichkeiten für Tonartwechsel:
a) wird nur besprochen, aber nicht gespielt
b) Klavier wechselt Tonart und spielt mit Guiro und Triangel und evtl Gesang weiter
c) Instrumente für D-Dur liegen bereit, während der Bridge vor dem Tonartwechsel können Kinder die Instrumente tauschen
Chorus: alle
Verse 3: Guiro + Triangel
Bridge: Klavier + Glocken
Chorus: alle
Outro: Pause
Beim Klavier ist die rechte Hand in A-Dur im Bassschlüssel notiert, um unnötige Hilfslinien zu vermeiden. In D-Dur und C-Dur ist die rechte Hand wie gewohnt im Violinschlüssel notiert