Hilfe zum Notations-Plugin "ABC-Notation"

Das Plugin ABC-Notation ermöglicht die Eingabe einfacher Notenbeispiele direkt im Browser mit der offenen Notationsbibliothek abcjs (mehr zu abcjs hier).

Alternative: Noten aus einem Notationsprogramm nutzen

Wenn du nicht selbst in ABC schreiben möchtest, kannst du sie in einem Notationsprogramm schreiben und hast dann folgende Möglichkeiten:

  1. Variante: Konvertieren
    Exportiere die Noten als unkomprimierte musicXML-Datei. Mit den ABC Transcription Tools von Michael Eskin kannst du sie in die ABC-Schreibweise konvertieren. Kopiere dann den ABC-Code in das ABC-Plugin oder in das Gehörbildungsplugin, fertig!
    Eine Alternative zum Konvertieren findest du hier.

  2. Variante: OMA-Plugin MusicXML-Anzeige
    Exportiere eine musicXML-Datei und füge sie direkt in das OMA-Plugin MusicXML-Anzeige ein.
    Nachteil: Das nachträgliche Bearbeiten ist viel umständlicher als in ABC.

  3. Variante: Bilddatei
    Du exportierst deine Noten als Bilddatei, am besten als SVG-Datei (Achtung: der Notenfont muss in Kurven umgewandelt werden) oder als PNG-Datei. Dann kannst du für die Anzeige das Bild-Plugin der OMA nutzen.
    Nachteil: Kann nachträglich nicht von anderen bearbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis

So sieht das Plugin im Bearbeitungsmodus aus.

ABC-Notation

Im Notations-Plugin ist aktuell nur eine Noteneingabe über ABC-Notation möglich. Eine Anweisung zur ABC-Notation hat einen Header-Abschnitt zur Angabe von Informationen zur Partitur (z.B. Tonart, Takt, Anzahl der Stimmen usw.) und einen Abschnitt für die Stimmen im Body-Bereich. Laut Dokumentation sollte eine ABC-Notation dabei immer mit einer Referenznummer beginnen. Diese Nummer wird nach einem X mit Doppelpunkt in der ersten Zeile notiert. Die letzte Eigenschaft im Header-Bereich soll gemäß Dokumentation eine K[ey]-Anweisung sein. Um den Header- und Body-Bereich bei der Eingabe visuell zu trennen, wird aus Gründen der Übersichtlichkeit oftmals das %-Zeichen (für eine Kommentar- bzw. Leerzeile) verwendet.

ABC

Beispiel:

X:1
[Partitur-Eigenschaften im Header-Bereich]
K:
%
[Stimmeneingabe im Body-Bereich]

Partitur-Eigenschaften (im Header-Bereich)

Partitur-Eigenschaften werden über Großbuchstaben eingegeben, denen ein ›:‹ und ein Wert folgt. Die nachstehende Liste zeigt eine Übersicht über die wichtigsten Partitur-Eigenschaften und mögliche Werte:

Eigenschaften

mögliche Werte

X: steht für ein Musikstück

Mit der Anweisung X:n soll die ABC-Notation eines Stücks beginnen.

T: steht für Title bzw. die Title-Eingenschaft

Nach T: kann eine Zeichenfolge als Titel eingegeben werden, z.B. "Abend wird es wieder". Wird ein zweites T: eingegeben, entsteht ein erster Untertitel usw. (soll gemäß Spezifikation nach dem X: das zweite Element im Header-Abschnitt sein, kann jedoch leer bleiben).

C: steht für Composer bzw. für die Angabe einer Urheberin / eines Urhebers

Ermöglicht die Angabe einer Komponistin / eines Komponisten

M: steht für Meter bzw. die Takt-Eigenschaft

z.B. 4/4, C, 2/4, 3/2, 7/8 usw.
Fehlt die Angabe, wird keine Taktangabe angezeigt.

L: steht für Length bzw. die Eigenschaft der Notendauer (die Standard-Notendauer einer Tonhöhenangabe)

Eine Tonhöhenangabe ohne Zahl hat die in den Partitureigenschaften angegebene Standard-Notendauer, Beispiel: Die Tonhöhenangabe C mit L:1/4 hat den Wert einer Viertelnote.

Q: steht für eine Tempo-Angabe

Als Eingabe sind String (Text in Anführungszeichen) wie z.B. "Allegro assai" oder Metronom-Angaben wie 1/4=120 möglich, zum Beispiel:

  • Q:1/4=160 "Allegro assai"
  • Q: "Lustig" 1/4=120
  • Q: "Andante"
  • Q: 1/2=40

K: steht für Key bzw. die Tonart-Eigenschaft.

Mögliche Werte sind C, Gm, C#m, Bb usw., Tonarten über sieben Kreuz- oder B-Vorzeichen sind nicht möglich. Ein fehlender Wert erzeugt ein System ohne Vorzeichen (wie C oder Am). Mit der Anweisung K: soll der Header-Bereich einer ABC-Notation enden.

%%score Stimmen-ID-1 Stimmen-ID-2

Mit der %%score-Anweisung lässt sich mit abcjs leider nur steuern, wie viele Systeme und wie viele Stimmen pro System notiert werden sollen, z.B.

  • %%score 1 2 zeichnet zwei Systeme (Voice 1 und Voice 2)
  • %%score (1 2) (3 4) zeichnet zwei Systeme mit jeweils zwei Stimmen
  • %%score (S A) B zeichnet zwei Systeme, das obere für die Stimmen S und A, das untere für die Stimme B
  • %%score (F1 F2) (Ob1 Ob2) (Fg1 Fg2) zeichnet drei Systeme für zwei Flöten, zwei Oboen und zwei Fagotte

% Kommentarzeile

Diese Zeile wird bei der Anzeige von ABC-Notation ignoriert. Das Zeichen wird oft verwendet, um bei der Eingabe den Head- und Body-Bereich sichtbar zu trennen.

ABC

Beispiel:

X:1
T:Halleluia
M:C
L:1/4
Q:1/4=80
%%score [(S A) (T B)]
K:F
%

Anmerkung: Nach diesem Header werden im Body die folgenden Stimmen erwartet (siehe hierzu den Abschnitt "Stimmen (im Body-Bereich)" für die Stimmen/Voices):

  • V:S
  • V:A
  • V:T bass
  • V:B

Stimmen (im Body-Bereich)

Im Body der ABC-Notation können über das Kürzel V: und eine ID bis zu 16 Stimmen eingegeben werden, wobei die Stimmen-ID mit der Angabe in der %%score-Anweisung übereinstimmen sollte. Das Eingabeschema für jede einzelne Stimme lautet:

  • V: ID [manueller Zeilenumbruch]
  • Angabe von Tonhöhen, Tondauern, Taktstriche usw. [manueller Zeilenumbruch]

Nach der Stimmendefinition V:ID sind Stil-Angaben z.B. zur Form der Notenköpfe und zum Schlüssel möglich. Ist in einem System nur eine Stimme vorhanden und fehlt eine Score-Anweisung im Header, kann auf das Kürzel V:1 verzichtet werden.

Stimmenangabe

Beschreibung und Beispiele

V:1

Angabe einer Stimme mit der ID 1

V:2 clef=[Angabe]

Angabe einer Stimme mit der ID 2 und Angabe eines Schlüssels. Mögliche Werte für clef=:

  • treble
  • alto
  • tenor
  • bass
  • perc
  • none

Allen Werten kann ein -8 oder +8 angehängt werden (z.B. clef=treble-8 für einen oktavierenden Violinschlüssel für Tenorstimmen oder clef=treble+8 für eine Piccolo-Flöte). Das Weglassen der Eingabe clef= ermöglicht Kurzschreibweisen wie z.B. V:T bass.

V:HH stem=[Angabe]

Angabe einer Stimme mit der ID HH (z.B. als Abkürzung für HH) und Angaben für die Richtung der Notenhälse. Mögliche Werte für die stem-Angabe:

  • up
  • down

Das Weglassen der Eingabe stem= ermöglicht eine Kurzschreibweise wie z.B. V:HH up.

V:T name="Tenore I" snm="T. I"

Angabe einer Stimme mit der ID T (als Abkürzung für Tenor), dem Systemnamen "Tenore I" und dem abgekürzten Systemnamen (shortname) "T. I".

Tonhöhe

Beispiele für die Noteneingabe

Tonhöhe

Die Angabe der Tonhöhen erfolgt über die englischen Tonbuchstaben [ABCDEFG], wobei die Oktavlage beeinflusst werden kann durch:

  • Groß- und Kleinschreibung (groß = eingestrichene Oktave, klein = zweigestrichene Oktave),
  • ein Komma ›,‹ hinter dem Buchstaben (oktaviert um eine Oktave nach unten) und
  • ein Apostroph ›'‹ hinter dem Buchstaben (oktaviert um eine Oktave nach oben).

Eingestrichene und zweigestrichene Oktave (ohne Kennzeichnung)

ABC

X:1
K:C
%
V:1
CDEFGAB cdefgab bagfedc BAGFEDC

Weitere Oktaven (mit Kennzeichnung)

ABC

X:1
K:C
%
V:1
C,,D,,E,,F,,G,,A,,B,,C,D,E,F,G,A,B,CDEFGABcdefgabc'd''e''

Vorzeichen

ABC

X:1
M:C
L:1/4
K:C
D ^D =E ^E | F G ^G A | _B =B =c ^c | d ^^A _F __D |

Akkorde

Akkorde werden in []-Klammern geschrieben, wobei in der Praxis die öffnende [-Klammer ausreichend ist, wenn keine Multiplikations- oder Divisionsanweisungen für den Akkord benötigt werden:

ABC

X:1
M:C
L:1/4
K:C
[EGc]2 [GB] [FA] | [CEG]4 || [EGc]2 [GB [FA | [CEG]4 |]

Tondauern

Tondauern

Die Länge der Standardnotendauer für das jeweilige Beispiel erfolgt im Header mit L:, z.B. werden mit L:1/4 zunächst Viertel geschrieben. Ist die Standardnotenlänge nicht spezifiziert, erhält man Achtelnoten.
Soll ein Notenwert von der Standardlänge abweichen, muss dies im Verhältnis zum definierten Standard angegeben werden, indem multipliziert bzw. dividiert wird. Etwa so:

Wenn die Länge = 1/8 (L:1/8) ist, dann

  • ergibt "c2" das Zweifache einer Achtel, also eine Viertel C-Note.
  • ergibt "c3" das Dreifache einer Achtel, also eine punktierte Viertel C-Note.
  • ergibt "c/2" die Hälfte einer Achtel, also eine Sechzehntel C-Note.

Hilfreiche Kurzschreibweisen:

  • die Zweiteilung einer Note lässt sich auch schreiben als "c/"
  • teilt eine Punktierung zwei gleichlange Noten, so dass der Wert der Punktierung der nachfolgenden Note abgezogen wird, lässt sich das durch ein ">" kennzeichnen. Eine punktierte Viertel mit nachfolgender Achtel lässt sich also notieren als: "c>d" (anstelle von "c3 d" bei L:1/8)

Multiplikation und Teilungen

ABC

X:1
M:C
L:1/4
K:C
c | c2 | c3 | c4 | c8 |c | c/ c/2 | c/3 | c/4 |

Punktierungen

Praxis

In der Praxis kommt es oft vor, dass man bei einem bestimmten Wert Schwierigkeiten hat, weil man merkt, dass er sich aus dem Grund-Notenwert nicht ganz einfach zusammensetzen lässt. Allerdings sind die Möglichkeiten der Kombination von Multiplikation durch Zahlen und Addition durch / sehr mächtig und führen in der Regel zu einem guten Ergebnis. Im Folgenden sind Möglichkeiten zu sehen, wie sich eine punktierte Viertel mit nachfolgendem Achtel bei verschiedenen Grundwerten notieren lässt:

L:1/16

L:1/8

L:1/4

L:1/2

c3 d

c>d

c3/d/ oder c3/ d/

c3// d/4

Duolen, Triolen, Quartolen, Quintolen...

ABC

X:1
M:C|
L:1/4
K:D
%
(3 D/2D/2D/2 D (6 D/4D/4D/4D/4D/4D/4 D | (3 F2F2F2 | (3:2:2 G2G AA | D4||
M:3/4 D/2D/2 (3 D/2D/2D/2 (3 D/2E/2F/2 | (2 G G | (5 AAAAA | D |]

Haltebögen

Haltebögen sind visuelle Hilfen, bestimmt Tondauern in einem Takt zu notieren:

ABC

X:1
M:C
L:1/4
K:F
F4- | FFGA | B4- | B2 c2 | fedc- | c2 BA |]

Weitere Angaben

Taktwechsel

ABC

X:1
M: C
L:1/4
K: G
%
V:1
G,A,B,C | DEFG || [M:3/4] GAB | c z z | DEF | G z z |]

Schlüsselwechsel

ABC

X:1
M:C
L:1/4
K:C bass
%
V:1
C,2 D, E, | F, G, [K: tenor] A, B, | [K: alto] C D [K:treble-8] e f | [K: treble] G A B z | z2 f g/2 a/4 b/4 | c'4

Taktstriche

Taktstriche im Notenverlauf werden durch das Pipe-Zeichen | angegeben und können unabhängig von angegebenen Taktart verwendet werden. Eine korrekte Taktlänge muss manuell hergestellt werden:

ABC

X:1
M:C
L:1/4
K:D
C | CD || CDE | CDEF || CDEFG || CDEFGABc |]

Gruppierungen (Fähnchen und Balken)

Stehen Notennamen ohne Leerzeichen hintereinander, so werden Achtel mit Balken verbunden. Ein Leerzeichen hinter einer Notenangabe sorgt für ein Fähnchen.

ABC

X:1
M:C
L:1/8
K:C
c2 cdef g2 | g2 gfed c2 || c2 c d e f g2 | g2 g f e d c2 ||
c2 cdzf g2 | G2 GFzD C2 || c2 c def g2 | g2 g fe d c2 ||

Spielanweisungen (Bindebögen, Punkte, Vorschläge usw.)

ABC

X:1
M:C
L:1/4
K:F
F4 | .F.F.(GA) | {A}B4 | {c}B2 {d}c2 | ((fed)c) | c2 (.B.A) |] M:C
!tenuto!F4 | !tenuto!F!accent!F (GA) | !fermata!B4 | (.B2 .c2) | vfve (uduc) | !trill!c2 (BA) |]

Achtung!

Halte- und Bindebögen sind sich optisch recht ähnlich, in ihrer musikalischen Bedeutung jedoch vollkommen verschieden. Achten Sie darauf, den Haltebogen nur zur Verlängerung eines Notenwertes (also nur für benachbarte Noten gleicher Tonhöhe) und den Bindebogen für die Artikulation verschiedener Noten (in der Regel mit unterschiedlicher Tonhöhe) zu verwenden.

Angaben zur Dynamik

Die folgenden Angaben vor einer Note geben eine Dynamikanweisung an (weitere Anweisungen sind möglich wie z.B. !fff! oder !ppp!). Für Angaben für ein crescendo oder decrescendo ist auch ein End-Zeichen für die Länge der Gabel erforderlich:

  • !pp! = pianissimo
  • !p! = piano
  • !mf! = mezzoforte
  • !f! = forte
  • !ff! = fortissimo
  • !<(! = Beginn eines crescendo (steht vor der ersten Note)
  • !<)! = Ende des crescendo (steht vor der letzten Note)
  • !>(! = Beginn eines decrescendo (steht vor der ersten Note)
  • !>)! = Ende eines decrescendo (steht vor der letzten Note)
ABC

X:1
M:C
L:1/4
K:F
!pp!C!p!D!mf!E!f!F | !<(!GABc!<)! | !>(!dcBA!>)! | !ff!G!f!F!mp!E!p!D | !ppp!C4 |]

Mehrere Stimmen in einem System (polyphone Notation)

ABC

X:1
%%score [(1 2) 3]
M:C
L:1/4
K:C
V:1
A2 d2- | dc BA | G2 c2- | c B/2A/2 B2 | c4 |]
V:2
z2 D2 | G3 F | E2- E D/2C/2 | D4 | E4 |]
V:3 bass
z4 | B,2 E2- | E D C2 | G,4 | C4 |]

--:-- / --:--

Stimmenbezeichnungen, Wiederholungszeichen und Volta-Klammern

ABC

X:1
%%score 1 2
M:C
L:1/4
K:C
%
V:1 name="Melodie" sname="M."
E G c e | G c e g | f d G d | [1 e c G F :| [2 c2 C2 |]
V:2 bass name="Bass" sname="B."
C,4 | E,4 | G,4 | [1 C,4 :|] [2 C,4 |]
%
V:1
||: E G c e | G c e g | f d G d | [1 e c G F :| [2 c2 C2 |]
V:2
||: C,4 | E,4 | G,4 | [1 C,4 :|] [2 C,4 |]

--:-- / --:--

Texte & Liedtext

Systemtext kann in den Stimmen mithilfe der ""-Zeichen notiert und ohne Platzangabe (""), über ("^") oder unter ("_") dem System notiert werden:

Liedtext dagegen wird nach dem Kürzel "w:" unter einer Stimme notiert:

ABC

X:1
%%vocalfont Helvetica 10
%%wordsfont Helvetica 12
T:Winter ade
C:Worte: H. Hoffmann v. Fallersleben (1798-1874)
C:Weise: Fränkisches Volkslied
M:3/4
L:1/4
Q:1/4=100
K:G
V:1
BBA | G2 z | BBA | G2 z | Bcd | d (c/2B/2) c |
w:1.~Win- ter a- de! Schei- den tut weh; a- ber dein Schei- den_ macht,
ABc | c (B/2A/2) B | BBc | d3 | BBA | G2 z |]
w: daß mir das Her- ze_ lacht. Win- ter, a- de! Schei- den tut weh!
%
W:2. Winter ade! Scheiden tut weh!
W: Gerne vergess' ich dein, kannst immer ferne sein.
W: Winter ade! Scheiden tut weh!
W:
W:3. Winter ade! Scheiden tut weh!
W: Gehst du nicht bald nach Haus, lacht dich der Kuckuck aus.
W: Winter ade! Scheiden tut weh!

--:-- / --:--

Lead-Sheet und Begleitung

ABC

X:1
T:Winter ade
%%vocalfont Helvetica 10
M:3/4
L:1/4
Q:1/4=100
K:G
V:1
"G" BB "D" A | "G" G2 z | "G" BB "D" A | "G" G2 z | "G" Bcd | "C" d (c/2B/2) c |
w:1.~Win- ter a- de! Schei- den tut weh; a- ber dein Schei- den_ macht,
"D" ABc | "G" c (B/2A/2) B | "G" BBc | "G" d3 | "D" BBA | "G" G2 z |]
w: daß mir das Her- ze_ lacht. Win- ter, a- de! Schei- den tut weh!

Schlagzeugnotationen (Percussion)

  1. Notation in einer Stimme
ABC

X:1
M:C
L:1/16
U:n=!style=x!
K:perc
V:ALL stem=up
[ng2F2]ng2[ng2c2][ng2F2] [ng2F2]ng2[ng2c2][ng2F2] | [ng2F2]ng2[ng2c2][ng2F2] [ng2F2]ng2[ng2c2][ng2F2] | [ng2F2]ng2[ng2c2][ng2F2] [ng2F2]ng2[ng2c2][ng2F2] | [ng2F2]ng2[ng2c2][ng2F2] Fcce eedd |

  1. Notation in zwei Stimmen
ABC

X:1
M:C
L:1/16
U:n=!style=x!
%%score (1 2)
K:perc
V:1 up
ng2ng2ng2ng2 ng2ng2ng2ng2 | ng2ng2ng2ng2 ng2ng2ng2ng2 | ng2ng2ng2ng2 ng2ng2ng2ng2 | ng2ng2ng2ng2 x8 |
V:2 down
F4 c2F2 F4 c2F2 | F4 c2F2 F4 c2F2 | F4 c2F2 F4 c2F2 | F4 c2F2 Fcce eedd

Übe-Zone für die ABC-Notation

Mit dem folgenden Online-Editor kannst du die Eingabe von ABC-Notationsbeispielen üben. Um dir den Einstieg zu erleichtern: Beginne damit, die Codebeispiele in den blauen Feldern oben in den Editor zu kopieren: