
Nummer 6: "Andante grazioso"
Allgemeine Informationen:
Die sechste Etüde ist von langen legato-Bögen geprägt und ruhig im Charakter. Hier ist es wichtig, lange Phrasen gut zu führen und klanglich weich und ruhig zu bleiben.
Stimmung: A = 442Hz
Auf dieser Seite findest du:
- die Noten,
- Übe-Tipps,
- Aufnahmen,
- eine Notensatzdatei
Damit hast Du die Möglichkeit, das Stück mit einer Begleitstimme zu üben, die Noten kostenlos zu bekommen und sogar selbst bearbeiten/ arrangieren zu können.
Viel Spaß beim Spielen!
Download-Links:
Popper - 15 leichte Etüden für Violoncello; Student der Hochschule für Musik und Theater München. Lizenz: CC0-1.0
Übe-Tipp 1:
Trotz der vielen kurzen Noten unter einem Bogen hilft ein Gefühl von Ruhe beim Streichen sehr. Teile Dir den Bogen gut ein, damit jede Note ausreichend klingen kann. Beim Üben in langsamerem Tempo kannst Du die Bögen halbieren und immer in der Taktmitte trennen.
Übe-Tipp 2:
Unsere Saiten klingen oft unterschiedlich weich oder unterschiedlich laut. Versuche, beim Spielen darauf zu achten, diese Unterschiede wahrzunehmen und sie gegebenenfalls auszugleichen.
(Beispiel: Die A-Saite klingt oft etwas heller und lauter als die D-Saite. in diesem Fall muss auf ihr etwas vorsichtiger gespielt werden)