Partiturlesen mit Edvard Grieg

Inhalt

Die Peer Gynt Suite Nr. 1, 1. Satz (Morgenstimmung)

Übe das Lesen einer Partitur mit dem ersten Satz Morgenstimmung der 1. Peer Gynt Suite von Edvard Grieg:

--:-- / --:--

Edvard Grieg, Peer Gynt, Suite 1
Londoner Philharmoniker, Artur Rodzinski
Erscheinungsdatum: 1959, Lizenz: CC0

Aufgaben

  • Am Anfang der Komposition ist ein Thema zu hören. Bestimme das Instrument, das dieses Thema spielt.
  • Das Thema wird im Verlauf des Satzes noch von anderen Instrumenten gespielt. Bestimme auch diese Instrumente.
  • Das Thema des 1. Satzes der Peer Gynt Suite Nr. 1 (Morgenstimmung) verwendet nur Töne einer pentatonischen Tonreihe. Singe die folgende pentatonische Tonreihe auf Zahlen:

Singen nun das Thema, das du zuerst von der Flöte gespielt gehört hast, aus dem Gedächt­nis. Schreibe es in C-Dur auf, indem du nur die Töne der abgebildeten pentato­nischen Reihe verwendest. Notiere den Violinschlüssel, die Taktart und die Tonhöhen, der Rhythmus ist vorgegeben:

  • Edvard Grieg schrieb eine Schauspielmusik Peer Gynt zu dem dramatischen Gedicht Peer Gynt von Henrik Ibsen. Das Theaterstück wurde zusammen mit Griegs Schauspielmusik in demselben Jahr aufgeführt, in dem die ersten Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth stattfanden. Etwas mehr als ein Jahrzehnt später stellte Grieg dann aus seiner Schauspielmusik zwei Suiten zusammen (ein Verfahren, das noch heute z.B. bei Filmmusik üblich ist), wodurch die beiden Peer-Gynt-Suiten entstanden. Der Satz Morgenstimmung war ursprünglich das Vorspiel zum IV. Akt des Dramas, in dem Peer Gynt in Nordafrika einen Sonnenaufgang in der Sahara-Wüste beobachtet. Denkt man an einen Sonnenaufgang, könnte man sich z.B. bei der Flöte zum Beginn einen Vogel vorstellen. An welcher Stelle würdet ihr denken, dass Peer Gynt die Sonne in ihrer ganzen Pracht sehen kann?
  • Recherchiert, in welchem Jahr die ersten Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth stattfanden.
  • Die Morgenstimmung wurde bereits so oft in Werbung, Film und Fernsehen verwendet, dass diese Melodie heute viele Menschen kennen, oftmals ohne zu wissen, wo diese Melodie ursprünglich hingehört und wer sie komponiert hat. Auch der Anfang des Popsongs Gefühle wie Feuer und Eis, den Helene Fischer 2008 auf dem Album Zaubermond veröffentlicht hat, erinnert an den Anfang der Morgenstimmung von Edvard Grieg. Meinst du, dass eine solche Ähnlichkeit Zufall oder eher Absicht ist? Begründe deine Meinung.
--:-- / --:--

Gefühle wie Feuer und Eis
Text: Irma Holder, Musik: Jean Frankfurter, Interpretin: Helene Fischer, 2008
Universal Music GmbH

Materialien

Materialien

Hier findest du die Materialien, die dir mithilfe von Open-Source-Programmen wie Scribus und Gimp sowie der Freeware DaVinci-Resolve (Blackmagic) das Erstellen von Mitlesepartituren erleichtern: