Pop- und Rockmusik
Einen wissenschaftlichen Aufsatz zum Thema können sie hier herunterladen.
Nutzen Sie gerne auch die Unterrichtseinheiten zur Verse-Form, zur Verse-Chorus-Form und zur Verse-Chorus-Bridge-Form.
Strophe, Verse, Refrain und Chorus
In englischsprachigen Publikationen beispielsweise von Walter Everett und Ken Stephenson wird der Begriff Refrain für eine Textzeile am Ende von Strophen verwendet. Viele bekannte Songs, wie zum Beispiel I Want To Hold Your Hand von den Beatles oder The Show Must Go On von Leo Sayer werden durch einen Refrain in diesem Sinne charakterisiert:
F | F | C | C | F | F | C | C Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |
Baby, although I chose this lonely life It seems it’s strangling me now All the wild men, big cigars, gigantic cars They’re all laughing at me now Oh I’ve been used I’ve been taken for a fool, oh what a fool I broke all the rules But I won’t let the show go on
F | F | C | C | F | F | C | C Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |
Baby look there’s an enormous crowd of people And they’re all after my blood I wish maybe they’d tear down the walls Of this theatre and let me out, let me out Oh I’ve been so blind I’ve wasted time, wasted, wasted, oh so much time Walking on the wire, high wire But I won’t let the show go on
F | F | C | C | F | F | C | C Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |
(Scat-Gesang)
Oh I’ve been so blind I’ve wasted time, wasted, wasted, oh so much time Walking on the wire, high wire But I won’t let the show go on
F | F | C | C | F | F | C | C Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |
Baby I wish you’d help me escape And help me get away Leave me outside my address Far away from this masquerade I’ve been so used, I’ve been so abused I’ve been a fool, I broke all the rules I’ve been so used, oh and abused But I won’t let the show go I said I won’t let the show oh Won’t let the show go on
The Show Must Go On (1973) , Text und Musik: Leo Sayer und David Courtney
Quelle: YouTube.
Die Zeile »But I won't let the show gon on« am Ende der Strophen als Refrain des Songs zu bezeichnen, steht darüber hinaus im Einklang mit einer Erklärung im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm:
kehrreim, m. für refrain vorgeschlagen und gebraucht von Bürger [...], reim der am ende jeder strophe wiederkehrt; an der letztern stelle rät er auch kehrsatz m., und kehrum m.; auch kehrzeile hat man dafür gebraucht
Der Song The Show Must Go On weist nur einen musikalischen Formteil auf, der zu jeder Strophe wiederholt wird. Die Vertonung einer Strophe wird üblicher Weise als Verse bezeichnet. Ein Problem entsteht dadurch, dass im deutschsprachigen Raum der Begriff Refrain nicht für eine Textzeile, sondern für einen größeren Musik- und Textabschnitt steht. In dem Song California Girl der Beach Boys beispielsweise wechseln sich im Verlauf des Songs zwei Abschnitte ab. Die musikalische Gestaltung zum Text »I wish they all could be California girl [...]« wird dabei üblicherweise als Refrain oder Chorus bezeichnet:
Well east coast girls are hip I really dig those styles they wear And the southern girls with the way they talk They knock me out when Im down there
The mid-west farmers daughters really make you feel alright And the northern girls with the way they kiss They keep their boyfriends warm at night
I wish they all could be california girl, I wish they all could be california girl I wish they all could be california girl
The west coast has the sunshine And the girls all get so tanned I dig a french bikini on hawaii island Dolls by a palm tree in the sand
I been all around this great big world And I seen all kinds of girls Yeah, but I couldnt wait to get back in the states Back to the cutest girls in the world
I wish they all could be california girl I wish they all could be california girl I wish they all could be california girl
I wish they all could be california I wish they all could be california I wish they all could be california girls
California Girl (1965), Text und Musik: Brian Wilson und Mike Love
Quelle: YouTube.
Als Refrain können also sowohl eine einzelne Textzeile (zum Beispiel am Anfang oder Ende einer Strophe) sowie längere sich wiederholende Textabschnitte und die dazugehörige Musik bezeichnet werden. Das Problem wird verschäft, wenn man sich englischsprachige Definitionen zum Chorus anschaut:
The arrival of a group of singers usually marks the beginning of (in fact provides the name for) the Chorus. The entrance of other Instruments (strings, for instance) can help deliniate the form as well.
John Covach, »Form in Rock Music. A Primer«, in Engaging Music. Essays in Music Analysis, New York 2005, S. 126.
In addition of the lyric function, the larger-than-life Chorus often has a thicker texture, and perhaps more dramatic harmonies, melodic shape, or rhythms than are characteristics of the verse, which often settles down to its individualistics, sometimes intimate nature.
Walter Everett, The Foundation Of Rock, New York 2009, S. 145.
Denn der Name Chorus verweist dem Ursprung nach auf eine musikalische Struktur bzw. eine Soundeigenschaft und nicht auf einen wiederkehrenden Text. Wie ist daher mit Songs zu verfahren, die einen Chorus bzw. einen wiederkehrenden und musikalisch hervorgehobenen Abschnitt haben, aber keinen Text, der in diesen Formteilen wiederholt wird? Das trifft zum Beispiel auf den Song The Winner Takes It All der Popformation ABBA zu:
I don’t wanna talk about the things we’ve gone through though it’s hurting me now it’s history
I’ve played all my cards and that’s what you’ve done too nothing more to say no more ace to play
The winner takes it all the loser standing small beside the victory that’s her destiny
I was in your arms thinking I belonged there I figured it made sense building me a fence
Building me a home thinking I’d be strong there but I was a fool playing by the rules
The gods may throw a dice their minds as cold as ice and someone way down here loses someone dear
The winner takes it all the loser has to fall it’s simple and it’s plain why should I complain
But tell me does she kiss like I used to kiss you does it feel the same when she calls your name
Somewhere deep inside you must know I miss you but what can I say rules must be obeyed
The judges will decide the likes of me abide spectators of the show always staying low
The game is on again a lover or a friend a big thing or a small the winner takes it all
I don’t wanna talk if it makes you feel sad and I understand you’ve come to shake my hand
I apologize if it makes you feel bad seeing me so tense no self-confidence
The winner takes it all, The winner takes it all
The Winner Takes It All (1980), Text und Musik: Benny Andersson und Björn Ulvaeus
Quelle: YouTube.
Durch die höhere Gesangslage und die ausdrucksvollen Septimsprünge erkennt man in The Winner Takes It All zwar einen Chorus, doch in diesen Abschnitten erklingt nie der gleiche Text (selbst die Titelzeile wird nicht in jedem Chorus gesungen). Man könnte daher sagen, dass ABBAs Welthit zwar einen Chorus (= hervorgehobener musikalischer Abschnitt), jedoch keinen Refrain (= wiederkehrenden Text) hat.
Darüber hinaus gibt es Songs, die einen Refrain haben, jedoch keine musikalisch hervorgehobene Gestaltung aufweisen:
And when you climb into your bed tonight And when you lock... of the door Just think of those out in the cold and dark 'cause there's not enough love to go round
Sänger I ohne Drums
And sympathy is what we need my friend And sympathy is what we need And sympathy is what we need my friend 'Cause there's not enough love to go round
Sänger I mit Drums und Orgel sowie Erweiterung durch Verlängerung der Schlussnote
Now half the world hates the other half And half the world has all the food And half the world lies down and quietly starves 'cause there's not enough love to go round
Sänger II mit Drums und Orgel
And sympathy is what we need my friend And sympathy is what we need And sympathy is what we need my friend 'Cause there's not enough love to go round
Sänger I + II mit Drums und Orgel sowie Erweiterung durch Verlängerung der Schlussnote
Sympathy (1969), Text und Musik: Dave Kaffinetti, Mark Ashton, Stephen Gould und Graham Field
Quelle: YouTube.
In diesem Song wirkt zwar jeder musikalische Abschnitt gegenüber dem vorhergehenden wie eine Intensivierung, doch keine der Soundgestaltungen ist herausragend und wird wiederholt, so dass es angemessen wäre, sie als Chorus zu bezeichnen.
Möchte man aus diesen Beobachtungen Konsequenzen ziehen, liegt es nahe, die Begriffe Verse und Chorus vollkommen unabhängig von den Begriffen Strophe und Refrain zu definieren. Diese Unabhängigkeit ermöglich es, einen Chorus (= musikalisch hervorgehobener Abschnitt) als Vertonung einer Strophe (= nicht wiederkehrender Text) und einen Verse (= zurückgenommener Charakter) als musikalische Gestaltung eines Refrains (= wiederkehrender Text) zu bezeichnen. Die Graphik veranschaulicht die Möglichkeiten:
Es ergeben sie die folgenden Definitionen:
Definition Strophe/Refrain: Die deutschen Begriffe ›Strophe‹ und ›Refrain‹ beziehen sich auf Text und nicht auf Musik. Als ›Strophe‹ werden verschiedene, in Länge, Syntax, Reimschema etc. korrespondierende Einheiten eines Songtextes bezeichnet. Mit ›Refrain‹ wird dagegen ein Textabschnitt benannt, der im Songverlauf unverändert bzw. nahezu unverändert wiederkehrt und der vom Umfang her ein Gegengewicht zu den Strophen bildet.
Definition Verse/Chorus: Die englischen Begriffe ›Verse‹ und ›Chorus‹ beziehen sich auf Musik und nicht auf Text. Verse und Chorus sind musikalische Abschnitte, die in einem Song mehrfach wiederkehren. Ein ›Verse‹ moduliert üblicherweise nicht und beginnt oder endet meist auf der ersten oder fünften Stufe. Auffälligstes Merkmal des ›Chorus‹ ist die Steigerungsfunktion gegenüber dem Verse, die sich auf sehr vielfältige Weise vermitteln kann (z.B. über eine einprägsame oder in einer höheren Oktavlage erklingenden Melodik, komplexere Harmonik, Variation des Drum-Patterns, Änderung des Time-Feelings, exponierte Soundgestaltung etc.). Der Gesang sowohl im Verse als auch im Chorus kann durch solistisches Instrumentalspiel ersetzt werden (= ›instr. Verse‹ bzw. ›instr. Chorus‹).
Definition Refrainzeile/Headline: Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wird der Begriff ›Refrain‹ nicht zur Kennzeichnung einer wiederkehrenden Textzeile wie zum Beispiel in Sunny von Boby Hebb verwendet. Hierfür sowie für kurze Textphrasen (die in der Regel den Titel des Songs enthalten) wie zum Beispiel Hey Jude in Paul McCartneys gleichnamigem Song wird der Terminus ›Refrainzeile‹ vorgeschlagen. Eine Refrainzeile tritt charakteristischerweise am Anfang oder Ende einer Strophe oder eines Refrains in Erscheinung. Die mehrfache Wiederholung einer Refrainzeile kann einen Refrain bilden. Eine musikalisch prägnante Gestaltung der Refrainzeile heißt ›Headline‹.
Ulrich Kaiser, »Babylonian confusion. Zur Terminologie der Formanalyse von Pop- und Rockmusik«, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 8/1 (2011), S. 55.
Dadurch, dass Verse oder Chorus nicht über das Erscheinen eines Textes definiert worden sind, ist es auch sinnvoll, von einem instrumentalen Verse oder einem instrumentalen Chorus zu sprechen. Ein instrumentaler Verse oder Chorus muss dabei die Merkmale eines gesungenen Verse oder Chorus aufweisen, nur dass der ›Gesang‹ hier von einem Instrument (z.B. einer E-Gitarre oder einem Klavier) übernommen wird. In einigen Stücken haben die singende E-Gitarre oder das Klavier sogar eine textausdeutende Funktion (z.B. in dem Song While My Guitar Gently Weeps von George Harrsion oder in Was ich Dir sagen will von Udo Jürgens). In bestimmten Stilistiken kann man darüber hinaus einige formale Standards antreffen, z.B. ist in Bluessongs und Rock'n'Roll-Titeln häufig der fünfte Abschnitt ein instrumentaler Verse:
Get outta that bed, wash your face and hands Get outta that bed, wash your face and hands Well, you get in that kitchen, make some noise with the pots 'n pans
Strophe
Way you wear those dresses, the sun comes shinin' through Way you wear those dresses, the sun comes shinin' through I can't believe my eyes, all that mess belongs to you
Strophe
I believe to the soul you're the devil and now I know I believe to the soul you're the devil and now I know Well, the more I work, the faster my money goes
Strophe
I said shake, rattle and roll, shake, rattle and roll Shake, rattle and roll, shake, rattle and roll Well, you won't do right to save your doggone soul. Yeah, blow Joe!
Refrain
Strophe
I'm like a one-eyed cat peepin' in a seafood store I'm like a one-eyed cat peepin' in a seafood store Well I can look at you till you ain't no child no more
Strophe
Ah, shake, rattle and roll, shake, rattle and roll Shake, rattle and roll, shake, rattle and roll Well, you won't do right to save your doggone soul
Refrain
I get over the hill and way down underneath I get over the hill and way down underneath You make me roll my eyes, even make me grit my teeth
Strophe
I said shake, rattle and roll, shake, rattle and roll Shake, rattle and roll, shake, rattle and roll Well, you won't do nothin' to save your doggone soul
Refrain
Shake, rattle and roll!
Big Joe Turner - Shake, Rattle & Roll, Text und Musik: Jesse "Charles Calhoun" Stone
Quelle: YouTube.
In Shake, Rattle & Roll erklingt im fünften Verse ein solistisches Saxophon. Harmonische Grundlage der Verse-Abschnitte ist das Bluesschema. Im Sinne der hier gegebenen Definitionen hat Shake, Rattle & Roll keinen Chorus, obwohl im vierten, siebten und neunten Verse ein Refrain erklingt. Denn in diesen Verse-Gestaltungen singt Big Joe Turner zwar eine andere Melodie, eine melodische Variation alleine rechtfertigt jedoch noch nicht die Bezeichnung ›Chorus‹ (in diesem Fall bestenfalls die Bezeichnung ›Verse II‹). Denn für einen Chorus wäre eine herausgehobene musikalische Gestaltung notwendig, was für den vierten, siebten und neunten Abschnitt in Shake, Rattle & Roll nicht zutrifft. Viele Blues- und Rock'n'Roll-Songs lassen sich aus den genannten Gründen angemessen als reine Verse-Form verstehen.
Ein instrumentaler oder instrumental/vokal geteilter Verse oder Chorus kommt in Rockmusik oft nach einer kontrastierenden Bridge vor, wie z.B. in Humanity der Scorpions. Auch am Ende eines Songs wie zum Beispiel in You And I derselben Formation oder Hotel California der Eagles kommen instrumentale Gestaltungen eines Verse oder Chorus vor. Darüber hinaus ist ein instrumental-vokal geteilter Chorus auch am Anfang eines Songs oder nach einem Intro möglich, wie beispielsweise in der Album-Version des Rock-Klassikers God Gave Rock'n Roll To You der Gruppe Kiss.
(instr.) God gave rock and roll to you, gave rock and roll to you Put it in the soul of everyone
Do you know what you want? You don't know for sure You don't feel right, you can't find a cure And you're gettin' less than what you're lookin' for You don't have money or a fancy car And you're tired of wishin' on a falling star You gotta put your faith in a loud guitar
God gave rock and roll to you, gave rock and roll to you Gave rock and roll to everyone God gave rock and roll to you, gave rock and roll to you Put it in the soul of everyone
If you wanna be a singer, or play guitar Man, you gotta sweat or you won't get far Cause it's never too late to work nine-to-five You can take a stand, or you can compromise You can work real hard or just fantasize But you don't start livin' till you realize (I gotta tell ya!)
God gave rock and roll to you, gave rock and roll to you Gave rock and roll to everyone God gave rock and roll to you, gave rock and roll to you Put it in the soul
God gave rock and roll to you (to everyone he gave the song to be sung) Gave rock and roll to you, gave rock and roll to everyone God gave rock and roll to you (to everyone he gave the song to be sung) Gave rock and roll to you, saved rock and roll for everyone Saved rock and roll
God gave rock and roll to...
God gave rock and roll to...
(I know life sometimes can get tough! And I know life sometimes can be a drag! But people, we have been given a gift, we have been given a road And that road's name is... Rock and Roll!)
Kiss - God Gave Rock'n Roll To You (Albumversion)
Musik & Text: Bob Ezrin, Russ Ballard, Paul Stanley und Gene Simmons, Quelle: YouTube.