Anton Webern – Kinderstück
Analyse eines Zwölftonstückes
Diese kleine Klaviermusik war Anton Weberns erstes Stück, in dem er 1924 komplett dodekaphonisch komponierte. Er nannte es Kinderstück (im Titel der Partitur unten heißt es auf Russisch in kyrillischen Buchstaben: detskaja pesja, also wörtlich: kinderliches Lied).
(Eine erste Einführung in die Dodekaphonie ist hier zu finden.)
Warum kein Stück von Arnold Schönberg analysieren, der ja eher für Zwölftonkompositionen berühmt ist? Ganz einfach: Arnold Schönberg ist 1952 gestorben und so werden seine Stücke erst Ende 2022 gemeinfrei und sind bis dahin nicht in notwendiger Form hier abbildbar.
- Das kleine Kinderstück von Anton Webern dauert nicht mal eine Minute: Höre es dir zuerst einmal an. Vielleicht gelingt es dir bereits, die Noten zu verfolgen.
Anton Webern, Kinderstück, 1924
Quelle: YouTube
Wenn du dir dann die Noten der ersten Zeile nochmals in Ruhe anschaust (unten), wirst du sehr schnell die Grundreihe seiner Zwölfton-Komposition finden. Außerdem wird dir auffallen:
-
Ein Ton darf auch mehrmals hintereinander gespielt werden. Dies beeinträchtigt die "Gleichberechtigung" der Töne zueinander anscheinend nicht.
z.B. Ton 2 oder 10 oder... -
Wenn Töne gleichzeitig gespielt werden, kann man ohne weitere Informationen nicht sagen, welcher zuerst in der Grundreihe steht...
z.B. Töne 11 und 12
Aufgabe 1
- Wie heißt folglich die Grundreihe? Schreibe dir die Tonnamen auf und notiere die Töne innerhalb einer Oktave auf Notenpapier.
Achtung: Webern springt oftmals mit den Schlüsseln in den Oktaven herum!
(Die Lösungen zu den jeweiligen Aufgaben findest du ganz unten an diesen Artikel angehängt.)
Aufgabe 2
- Lade dir bei IMSLP (einer Plattform für gemeinfreie Noten und Aufnahmen) die Noten zum Kinderstück von Webern herunter.
- Versuche über Beobachtungen an den folgenden Reihen herauszufinden, ob in der Grundreihe zuerst f oder zuerst fis geschrieben stehen muss.
- Analysiere dann weiter: Welche Reihenvariationen (Krebs K, Umkehrung U oder Krebsumkehrung KU) kannst du aufzeigen? Male und schreibe dazu in die Partitur hinein.
Anton Webern, Kinderstück, 1924
Aufgabe 3
- Vollziehe die unten folgende Analyse nach und höre dir das Stück (nur zwei Minuten) an.
Während Anton Webern in seinen Miniaturen oft einfach genau die Grundreihe hintereinander bringt, sieht das bei Arnold Schönberg anders aus. Hier ein Ausschnitt aus einer Analyse zu Schönbergs Klavierstück op. 33a:
In den Notenbeispielen sind die Töne der Reihenformen durch Zahlen neben den Notenköpfen gekennzeichnet. Wie in der oben gegebenen Reihentabelle sind Grundreihe und Umkehrung mit 1 bis 12, die Krebsformen mit 12 bis 1 nummeriert. [...] Takt 1 bringt die mit b beginnende Grundreihe, zu Vierergruppen zusammengefasst als vierstimmige Akkorde; Takt 2 verfährt entsprechend mit der mit a beginnenden Krebsumkehrung. Die Takte 3 bis 5 schichten zwei Reihenformen übereinander, in der rechten Hand KU(a), in der linken K(e).
Quelle: Wikipedia
Grundreihe und Reihenvariationen von Arnold Schönbergs op. 33a
Quelle: Wikipedia
Analyse der Takte 1 bis 5 von op. 33a
Quelle: Wikipedia
Arnold Schönberg, Klavierstück Op. 33a, Klavier: Maurizio Pollini
Quelle: YouTube
Wie du selber einen kleinen 12-Ton-Walzer komponieren kannst, ist hier in einem weiteren Artikel aufgezeigt.
Grundreihe - Kinderstück
es - e - c - h - b - cis - d - a - gis - g - f/fis