Quelle: Wikimedia
Stille Nacht, heilige Nacht zählt zu den berühmtesten Weihnachtsliedern der Welt. Seit der Entstehung wurde es in über 320 Sprachen bzw. Dialekte übertragen und gilt im deutschsprachigen Raum als Inbegriff für die christliche Weihnachtskultur. Seine Uraufführung fand am 24. Dezember 1818 in der römisch-katholischen Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg statt, an der heute eine Stille-Nacht-Kapelle steht. Die Melodie komponierte Franz Xaver Gruber komponiert, der Text dichtete Joseph Mohr.
Die Melodie des Weihnachtslieds Stille Nacht, heilige Nacht ist durch die Rhythmik des Siciliano geprägt. Der Siciliano war im 18. Jahrhundert ein beliebter Tanz im 6/8- oder 12/8-Takt mit einem wiegenden Charakter, der in Verbindung mit dem Weihnachtsthema wie ein Wiegenlied für das Christuskind wirkt. 2011 wurde das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht von der UNESCO als österreichisches immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Inhalt
Weihnachtslied ›Stille Nacht, heilige Nacht‹ bearbeitet von Ulrich Kaiser für vier gemischte Stimmen, Lizenz: CC-BY-4.0
Weihnachtslied ›Stille Nacht, heilige Nacht‹ bearbeitet von Ulrich Kaiser für drei gemischte Stimmen, Lizenz: CC-BY-4.0
Chorsingen Easy Peasy - Stille Nacht, heilige Nacht, Satz: Ulrich Kaiser, Ausführende: Nachwuchssänger der Augsburger Domsingknaben, Aufnahme, Schnitt und Mix: Dominik Billinger, Lizenz: CC BY
Weihnachtslied ›Stille Nacht, heilige Nacht‹ bearbeitet von Ulrich Kaiser für zwei gleiche Stimmen, Lizenz: CC-BY-4.0

