Nummer 4: "Andante sostenuto"

Allgemeine Informationen:

Diese Etüde ist sehr ruhig und sanglich und zeichnet sich durch ihre langen Phrasen aus. Hier sind die klangliche Entwicklung und Phrasierung besonders wichtig.

Stimmung: A = 442Hz

Auf dieser Seite findest du:

  • die Noten,
  • Übe-Tipps,
  • Aufnahmen,
  • eine Notensatzdatei

Damit hast Du die Möglichkeit, das Stück mit einer Begleitstimme zu üben, die Noten kostenlos zu bekommen und sogar selbst bearbeiten/ arrangieren zu können.

Viel Spaß beim Spielen!

Download-Links:

--:-- / --:--

Popper - 15 leichte Etüden für Violoncello; Student der Hochschule für Musik und Theater München. Lizenz: CC0-1.0

Übe-Tipp 1:
Um die langen Phrasen in diesem Stück gut spielen zu können, brauchst du eine gute Vorstellung von ihrer Länge. Probiere hier einmal aus, wie viele Takte sich für Dich anfühlen wie ein großer Abschnitt. (z.B. 4/ 8/ 16 Takte)

Zur Aufnahme:

Hier kannst Du...

  • beide Stimmen gleichzeitig anhören;
  • einzelne Stimmen lauter-/ leiser-/ an-/ ausschalten;
  • im zweiten Player Stimmen langsamer abspielen, damit das Tempo für Dich beim Üben genau richtig ist.
    (Achtung: Dafür benötigst Du eine gute Internet-Verbindung)
--:-- / --:--

Übe-Tipp 2:
Um mehrere Takte musikalisch miteinander zu verbinden und zu einer Einheit zusammenzufassen, brauchst Du viel Ruhe bei den Bogenwechseln. Hierfür kannst Du Dir den Bogenwechsel als kurzes Stehenbleiben mit dem Bogen vorstellen, ohne dass zu viel Bewegung im Arm oder in der Hand stattfindet.