Billy Joel – New York State Of Mind

Inhalt

Allgemeine Informationen

Interpret: Billy Joel
Erstveröffentlichung: 1976
Musik/Text: Billy Joel
Produzenten: Billy Joel
Verlag: Columbia Records (CBS)

Die Formanalyse

Der Song lässt sich über das Modell der Verse-Bridge-Form verstehen. wobei einige Verses instrumental erklingen.

Intro
Verse (instr.)
Verse
Verse
Bridge
Verse
Verse (instr.)
Bridge
Verse
Outro
--:-- / --:--

Billy Joel – New York State Of Mind (1976), Quelle: YouTube

Text

Text

Im Song New York State of Mind beschreibt Billy Joel seine Rückkehr nach New York nach einiger Zeit außerhalb der Stadt. Er erzählt, dass er nicht den Glamour anderer Orte sucht – keine Reise nach Hollywood oder Miami – sondern einfach wieder in New York sein möchte, weil er sich dort am meisten zu Hause fühlt. Im Text wird eine bildhafte Beschreibungen verwendet (z.B. Greyhound-Bus, Hudson River Line), um seine Heimkehr greifbar zu machen. Der New York State of Mind steht symbolisch für ein Lebensgefühl: Stolz auf die Stadt, Liebe zu ihrer Kultur, und ein Gefühl der Zugehörigkeit, das er an keinem anderen Ort der Welt finden kann. Der Text vermittelt Sehnsucht, Vertrautheit und die Überzeugung, dass man nicht weit reisen muss, um das Glück zu finden – es liegt oft in der Heimat bzw. in dem Ort, wo man zu Hause ist.

Weitere Informationen

Entstehungskontext

Billy Joel war Mitte der 1970er Jahre eine Zeitlang aus New York weggezogen. Nach dem mäßigen Erfolg seines ersten Albums in den frühen 70ern lebte er in Los Angeles, wo er in Clubs spielte und versuchte, im Musikgeschäft Fuß zu fassen. Er empfand die Westküste jedoch als oberflächlich und fremd. 1975 kehrte er in seine Heimat an der Ostküste zurück. Er zog in ein Haus in Highland Falls im Staat New York, etwa 80 km nördlich von Manhattan. Die Atmosphäre dort inspirierte ihn dazu, den Song New York State Of Mind zu schreiben. Laut eigener Aussage fuhr Joel nach seiner Rückkehr mit einem Greyhound-Bus den Hudson River entlang Richtung New York City. Während dieser Fahrt kamen ihm die ersten Ideen zur Melodie und zum Text des Songs. Angeblich komponierte er das Lied dann innerhalb weniger Tage in seinem neuen Haus am Klavier.
Der Song wurde 1976 für das Album Turnstiles aufgenommen. Anders als viele Songs der Zeit setzte Joel hier auf ein sehr reduziertes Arrangement: ein klassisch klingendes Klavier, Saxofon (gespielt von Richie Cannata), Bass und Schlagzeug. Diese jazzige Anmutung unterstreicht die Hommage an New York. Joel betonte mehrfach, dass der Song seine Liebeserklärung an seine Heimat sei, wobei der Text autobiografischen Charakter hat und die Musik inspiriert ist vom traditionellen Jazz und Blues der großen New Yorker Jazzclubs und -musiker.
Obwohl der Song nie als Single veröffentlicht worden ist, gehört er heute zu den bekanntesten Titeln von Billy Joel. Er wird oft als inoffizielle Hymne der Stadt New York bezeichnet. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde er bei Benefizveranstaltungen (z.B. dem Concert for New York City) gespielt und bekam dadurch eine neue, emotionale und patriotische Dimension.

Form

Harmonik

Der Verse und das Parallelismus-Modell

Dem ersten Teil des Verse lässt sich angemessen mithilfe des Parallelismus-Modells (›Pachelbel-Bass‹) beschreiben, das chromatisiert und mit grundstelligen Akkorden erklingt:

--:-- / --:--

Im zweiten Tel der des Verse erkling eine Variante der Harmonik über einer Tonleiter im Bass, die in eine fermatenhafte Zäsur mündet. Anschließend erklingt die Refrainzeile (»New York State Of Mind« über einer II-IV-V-(I)-Formel.

Der Chorus und das Quintfallsequenz-Modell

Im Gegensatz zum Verse ist der Chorus durch eine Harmonik geprägt, die sich als Variante der Quintfallsequenz verstehen lässt: